SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.035 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-190565

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Alternative Pfade der gesellschaftlichen Entwicklung

Alternative paths of social development
[Sammelwerksbeitrag]

Zapf, Wolfgang

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Fünf Jahre nach der Wende von 1989 und des politischen Umbruchs in Osteuropa erscheint die Transformation nicht nur sehr viel mühseliger als erwartet, sondern sie wird in vielen Ländern auch in Frage gestellt. Trotzdem solche Phasen in der Theorie zum gesellschaftlichen Wandel belegt sind, hat man i... mehr

Fünf Jahre nach der Wende von 1989 und des politischen Umbruchs in Osteuropa erscheint die Transformation nicht nur sehr viel mühseliger als erwartet, sondern sie wird in vielen Ländern auch in Frage gestellt. Trotzdem solche Phasen in der Theorie zum gesellschaftlichen Wandel belegt sind, hat man in der postkommunistischen Ära mit solchen Zusammenbrüchen und Regressionen, die selbst die Stadien der Staaten- und Nationenbildung in Zweifel ziehen, nicht gerechnet. Daran zeigen sich Analysefehler, die 1989/90 gemacht worden sind und die man nicht wiederholen darf, wenn man erneut über alternative Pfade der gesellschaftlichen Entwicklung nachdenkt. Zu diesen Fehlern gehören: die Unterschätzung der Möglichkeit der Regression in Fällen, in denen unter dem alten Regime die Staaten- und Nationalbildung offenbar nur durch Gewalt erzwungen war; das Vergessen, dass Innovationen immer nur gegen die Neuerungsangst und etablierte Interessen durchgesetzt werden können; die Nichtberücksichtigung der Netzwerkstrukturen als Beziehungsgeflecht von Kapital, Know-how und Innovationen und der mangelnde Einbezug von turbulenten Umwelten, in denen die Transformationsgesellschaften neue Konkurrenten bekommen, die ihnen keine Zeit zur Entwicklung lassen. (ICB2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theorie; Transformation; Gesellschaft; Entwicklung; Europa; Netzwerk; Struktur; Strukturwandel; Problembewältigung; Problem; Interessenlage; Analyse; Wende; Osteuropa

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften

Methode
deskriptive Studie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen

Herausgeber
Sahner, Heinz; Schwendtner, Stefan

Konferenz
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 501-508

ISBN
3-531-12836-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.