SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(770.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-190524

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Strukturwandel der Arbeit? Betriebliche Reorganisation und die Bedeutung sozialer Strukturen

Structural change in work? Company reorganization and the meaning of social structures
[Sammelwerksbeitrag]

Kuhlmann, Martin
Kurz, Constanze

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Der Beitrag untersucht den häufig konstatierten Umbruch der Arbeitsverhältnisse am Beispiel der produktionsinternen Restrukturierung der deutschen Automobilindustrie. Dabei wird davon ausgegangen, dass betrieblicher Wandel nicht allein als technisch-organisatorische Umsetzung ökonomischer Anforderun... mehr

Der Beitrag untersucht den häufig konstatierten Umbruch der Arbeitsverhältnisse am Beispiel der produktionsinternen Restrukturierung der deutschen Automobilindustrie. Dabei wird davon ausgegangen, dass betrieblicher Wandel nicht allein als technisch-organisatorische Umsetzung ökonomischer Anforderungen verstanden werden kann, sondern auch unter dem Blickwinkel des Wandels betrieblicher Sozialstrukturen. Hierunter werden Arbeitsteilungsstrukturen innerhalb der Produktion und zwischen betrieblichen Funktionsbereichen gefasst. Es zeigt sich, dass vor allem strukturinnovative Gruppenarbeit mit bestehenden betrieblichen Strukturen und Praktiken bricht. Hieraus ergibt sich eine Dehierarchisierung betrieblicher Strukturen und die Institutionalisierung von Selbstorganisations- und Beteiligungsmöglichkeiten. Sozialverhältnisse wandeln sich dort am ehesten, wo es in den Betrieben tatsächlich um eine Erweiterung und Verallgemeinerung von Handlungschancen in der Arbeit sowie Einfluss bei der Planung und Voraussetzungen der eigenen Tätigkeit geht. (ICB)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitsteilung; Hierarchie; Arbeit; Arbeitsgestaltung; Handlungsspielraum; Arbeitsorganisation; Struktur; Arbeitsplatzpotential; Arbeitsgruppe; Kraftfahrzeugindustrie; Arbeitsablauf; betriebliche Sozialordnung; Betrieb; sozialer Wandel

Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
deskriptive Studie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen

Herausgeber
Sahner, Heinz; Schwendtner, Stefan

Konferenz
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 157-162

ISBN
3-531-12836-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.