SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(282.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-190092

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Normalbiographie und Individualität: zur institutionellen Dynamik des gegenwärtigen Lebenslaufregimes

Normal biography and individuality: institutional dynamism of the current life career regime
[Sammelwerksbeitrag]

Kohli, Martin

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Der Übergang in die Moderne wird üblicherweise als Individualisierungsprozess im Sinne einer Freisetzung der Menschen aus ständischen und lokalen Bindungen, einer Pluralisierung der Lebensverhältnisse und eines Geltungsverlusts traditionaler Orientierungen gedeutet. Daraus wird auf eine Erhöhung der... mehr

Der Übergang in die Moderne wird üblicherweise als Individualisierungsprozess im Sinne einer Freisetzung der Menschen aus ständischen und lokalen Bindungen, einer Pluralisierung der Lebensverhältnisse und eines Geltungsverlusts traditionaler Orientierungen gedeutet. Daraus wird auf eine Erhöhung der individuellen Wahlmöglichkeiten bzw. -zwänge geschlossen. Die so freigesetzten Individuen werden aber zugleich in einer neu entstehenden institutionellen Struktur eingebunden, nämlich derjenigen des Lebenslaufs. Dieser konstituiert ein Vergesellschaftungsprogramm, das an den Individuen als den neuen sozialen Einheiten ansetzt. Gesellschaftliche Individualisierung und Institutionalisierung des Lebenslaufs sind daher Teile desselben historischen Prozesses. Auf dieser Grundlage lässt sich die Frage nach der - auf den ersten Blick paradox erscheinenden - Parallele von Institutionalisierung des Lebenslaufs und von kultureller Dominanz autobiographischer Thematisierung klären, wie der Autor in seinem Vortrag näher ausführt. (ICI2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Moderne; Individuum; Lebensweise; Individualisierung; Orientierung; Gesellschaft; Handlungsorientierung; Biographie; Lebenslauf; Institutionalisierung; Individualität

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
Theorieanwendung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Technik und sozialer Wandel: 23. Deutscher Soziologentag 1986: Beiträge der Sektions- und Ad-hoc-Gruppen

Herausgeber
Friedrichs, Jürgen

Konferenz
23. Deutscher Soziologentag "Technik und sozialer Wandel". Hamburg, 1986

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1987

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 432-435

ISBN
3-531-11864-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.