SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(296.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-190080

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Riechen und Schmecken: Riechendes und Schmeckendes

Smelling and tasting: things which smell and have a taste
[Sammelwerksbeitrag]

Barlösius, Eva

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Der Geruchssinn und der Geschmackssinn galten in der Tradition der abendländischen Philosophie als leibnahe, unentwickelbare Sinne, denen kaum ein Wert zur Erkenntnisgewinnung beigemessen wurde. Denn die materiellen Sinne könnten im Gegensatz zu den höheren Sinnen Sehen und Hören weder eine künstler... mehr

Der Geruchssinn und der Geschmackssinn galten in der Tradition der abendländischen Philosophie als leibnahe, unentwickelbare Sinne, denen kaum ein Wert zur Erkenntnisgewinnung beigemessen wurde. Denn die materiellen Sinne könnten im Gegensatz zu den höheren Sinnen Sehen und Hören weder eine künstlerische Gestaltung noch eine Vergeistigung erreichen. Die Autorin formuliert in ihrem Vortrag die Gegenthese, dass die traditionelle Missachtung der Gestaltungsmöglichkeit des Geruches und Geschmackes eine Instrumentalisierung und Normierung gerade erleichterte. Sie veranschaulicht diese Gegenthese anhand von zwei Beispielen: Erstes Beispiel ist die "grande cuisine" Frankreichs, die explizit mit dem Anspruch einer differenzierten und nuancierten geruchlichen und geschmacklichen Gestaltung der Speisen verbunden ist. Zweitens wird die synthetische Formung des Geruches und Geschmackes in der Aromaindustrie charakterisiert. Hier wird auf der Basis wissenschaftlich-technischer Erkenntnisse losgelöst vom Lebensmittel der Geruch und Geschmack geformt. Die Autorin geht vor diesem Hintergrund auf zwei Fragestellungen ein: (1) Nach welchen Kriterien und Vorstellungen werden Geruch und Geschmack gestaltet? (2) In welcher Weise nutzt der Esser die Chance, Geruch und Geschmack auszubilden? (ICI2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Norm; Instinkt; Gesellschaft; soziale Wahrnehmung; Lebensmittel; Lebensstil; Alltagskultur; Zivilisation; Essverhalten

Klassifikation
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Methode
deskriptive Studie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Technik und sozialer Wandel: 23. Deutscher Soziologentag 1986: Beiträge der Sektions- und Ad-hoc-Gruppen

Herausgeber
Friedrichs, Jürgen

Konferenz
23. Deutscher Soziologentag "Technik und sozialer Wandel". Hamburg, 1986

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1987

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 201-204

ISBN
3-531-11864-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.