SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(903.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-18955

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bedeutungswandel und Therapieerfolg: was kontrollierten Effektivitätsstudien entgeht

[Zeitschriftenartikel]

Conrad, Annegret

Abstract

Die Eignung kontrollierter Effektivitätsstudien zur Evaluation psychotherapeutischer Wirksamkeit wird seit Jahren kontrovers diskutiert. Bestehende Einwände werden in diesem Beitrag durch eine Kritik auf der Grundlage des Sozialkonstruktionismus (Gergen, 1985) ergänzt, die sich gegen die epistemolog... mehr

Die Eignung kontrollierter Effektivitätsstudien zur Evaluation psychotherapeutischer Wirksamkeit wird seit Jahren kontrovers diskutiert. Bestehende Einwände werden in diesem Beitrag durch eine Kritik auf der Grundlage des Sozialkonstruktionismus (Gergen, 1985) ergänzt, die sich gegen die epistemologischen Prämissen der Efficacy-Forschung und deren Therapiekonzeption richtet. Sie ist Ausgangspunkt für eine Interviewstudie, die methodische und diskursive Alternativen anbieten will: Psychotherapie erscheint darin nicht länger als Äquivalent zur Medikamenteneinnahme, sondern als gemeinsamer Konstruktionsprozess, aus dem für Klienten neue Bedeutungen hervorgehen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
psychische Störung; Gesundheitsversorgung; Theorie-Praxis; Evaluation; qualitative Methode; Pharmakologie; Erfolgskontrolle; Psychotherapie; Forschung; Therapie

Klassifikation
Medizinsoziologie
psychische Störungen, Behandlung und Prävention

Methode
Theorieanwendung; anwendungsorientiert

Freie Schlagwörter
Wirksamkeitsforschung; Sozialkonstruktionismus; qualitative Psychotherapieforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 69-89

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 29 (2005) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.