SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.151 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-187755

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Parteinsystem und die politische Durchsetzung ökonomischer Interessen in der Bundesrepublik

The party system and political assertion of economic interests in the Federal Republic
[Sammelwerksbeitrag]

Ebbinghausen, Rolf

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

In der gegenwärtigen Diskussion zur Einschätzung der Planungs- bzw. Steuerungskapazität des kapitalistischen Staates, sowohl in den Ansätzen zu einer historisch-materialistischen Staatstheorie wie auch in den aus einer selbstkritisch gewordenen Planungs- und Verwaltungsforschung resultierenden jünge... mehr

In der gegenwärtigen Diskussion zur Einschätzung der Planungs- bzw. Steuerungskapazität des kapitalistischen Staates, sowohl in den Ansätzen zu einer historisch-materialistischen Staatstheorie wie auch in den aus einer selbstkritisch gewordenen Planungs- und Verwaltungsforschung resultierenden jüngeren politökonomischen und soziologischen Versuchen einer empirischen Bestimmung von Handlungsspielräumen des Staates, ist nach Meinung des Autors eine eigentümliche Beschränkung des Gegenstandes auf den Staatsapparat im engeren Sinne festzustellen. Dabei wird eine Untersuchung der Bedeutung der den Staat heute tragenden politischen Organisationsformen gesellschaftlicher Interessen, insbesondere der Parteien, weitgehend ausgespart. In dem Sinne versteht sich der vorliegende Beitrag als kritische Anmerkung zu einer spezifischen Diskussionssituation und verfolgt das Ziel, auf den bisher vernachlässigten Fragen- und Forschungszusammenhang hinzuweisen, dessen Relevanz zu veranschaulichen und analytisch zu begründen. Die Ausgangsthese ist dabei, dass gerade die etablierten Parteien und das Parteiensystem der Bundesrepublik bisher mit einer weitgehenden organisatorischen und politischen Anpassungsfähigkeit an die veränderten Steuerungs- und Regulierungsnotwendigkeiten des Staates wesentlich dazu beigetragen haben, solche tiefer greifenden Konflikte zu vermeiden, die letztlich eine Gewährleistung der Reproduktionsbedingungen des Gesamtkapitals organisatorisch-politisch verunmöglicht hätten. (ICI2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Interessenpolitik; Kapitalismus; Staat; Partei; Parteiensystem; Marxismus; politische Steuerung; Ökonomie; politische Soziologie; Forschungsdefizit; Reproduktion; Kapital

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
deskriptive Studie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Zwischenbilanz der Soziologie: Verhandlungen des 17. Deutschen Soziologentages

Herausgeber
Lepsius, M. Rainer

Konferenz
17. Deutscher Soziologentag "Zwischenbilanz der Soziologie". Kassel, 1974

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1976

Verlag
Ferdinand Enke

Erscheinungsort
Stuttgart

Seitenangabe
S. 361-372

ISBN
3-432-88471-0

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.