Zur Kurzanzeige

Religious leanings and church integration: recent developments reflected in comparative European data
[Sammelwerksbeitrag]

dc.contributor.authorPickel, Gertde
dc.contributor.editorSahner, Heinzde
dc.contributor.editorSchwendtner, Stefande
dc.date.accessioned2010-10-01T15:34:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:15:26Z
dc.date.available2012-08-29T22:15:26Z
dc.date.issued1995de
dc.identifier.isbn3-531-12836-1de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18769
dc.description.abstract"Die Diskussion über Säkularisierung in Europa zieht ihre Substanz aus einem generellen Trend in Richtung Abnahme von Religiosität und kirchlicher Integration in der Bevölkerung nahezu aller westeuropäischer Staaten. Nun besteht aber die Möglichkeit, daß diese Entwicklung und ihre Ausgangssituation über verschiedene Kulturkreise variiert. In einzelnen Staatengruppen bestehen nicht nur unterschiedliche Ausgangsbedingungen für religiöse Überzeugungen, sondern auch erhebliche Unterschiede bezüglich kultureller Einbindung der Religionen in die Gesellschaft, religionsspezifischer Praxis und Entwicklungstempo des Säkularisierungsprozesses. Dabei ist die konfessionelle Prägung der Gebiete für die Intensität der Bindung an Religion und Kirche von zentraler Bedeutung. Neben diesem kulturellen Muster ist das sozio-ökonomische Niveau der Länder, ihre regionale Lage und die kürzer zurückliegende gesellschaftliche Sozialisation (sozialistische Prägung) wichtig für die Ausprägung und Stärke der Religiosität und Kirchlichkeit. Berücksichtigt man die Entwicklung in Osteuropa, werden fünf in sich homogene, sich aber gegeneinander abgrenzende Staatengruppen religiöser Überzeugung sichtbar: 1) katholisch geprägte Staaten Westeuropas (meist strukturschwächere südeuropäische Länder, 2) protestantisch geprägte Staaten Nordeuropas (mit hohem Industrialisierungsniveau), 3) gemischt konfessionelle Staaten Westeuropas (hochindustrialisiert), 4) katholisch geprägte Staaten Osteuropas und 5) christlich orthodox geprägte Staaten Osteuropas mit postsozialistischer Prägung. Konzentriert man sich für diese ausgewiesenen Nationen oder Nationengruppen auf die zeitliche Perspektive, so wird eine ähnliche Entwicklung des Säkularisierungsprozesses auf unterschiedlichen Niveau für alle Regionen sichtbar. Dabei existieren einige Nationen, welche von diesem, sonst einheitlichen Bild abweichen. Dabei ist es besonders interessant den Säkularisierungsprozeß in Osteuropa dem in Westeuropa gegenüberzustellen (hier ist Ungarn eine Ausnahme). Zusammenfassend kann gesagt werden, daß ähnliche Entwicklungen der Religiosität in unterschiedlichen Kulturkreisen mit entsprechend unterschiedlichem Ausgangsniveau stattfinden, wobei ganz spezifische Ausnahmen bestimmter Länder (z.B.Polen) bestehen." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherWestdt. Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleReligiöse Orientierungen und kirchliche Integration: neuere Entwicklungen im Spiegel europäischer Vergleichsdatende
dc.title.alternativeReligious leanings and church integration: recent developments reflected in comparative European dataen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collection27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppende
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityOpladende
dc.subject.classozMacrosociology, Analysis of Whole Societiesen
dc.subject.classozReligionssoziologiede
dc.subject.classozSociology of Religionen
dc.subject.classozSoziologie von Gesamtgesellschaftende
dc.subject.thesozProzessde
dc.subject.thesozcultural factorsen
dc.subject.thesozEuropeen
dc.subject.thesozWestern Europeen
dc.subject.thesozprocessen
dc.subject.thesozSäkularisierungde
dc.subject.thesozEastern Europeen
dc.subject.thesozsecularizationen
dc.subject.thesozreligiousnessen
dc.subject.thesozkulturelle Faktorende
dc.subject.thesozSozialisationde
dc.subject.thesozsocializationen
dc.subject.thesozEuropade
dc.subject.thesozReligiositätde
dc.subject.thesozOsteuropade
dc.subject.thesozWesteuropade
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-162412de
dc.date.modified2010-10-05T15:48:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylitfde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10042885
internal.identifier.thesoz10034404
internal.identifier.thesoz10042879
internal.identifier.thesoz10038331
internal.identifier.thesoz10057048
internal.identifier.thesoz10046464
internal.identifier.thesoz10045240
internal.identifier.thesoz10042882
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo679-684
internal.identifier.classoz10203
internal.identifier.classoz10218
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch"de
dc.event.cityHallede
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-qualitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.subject.methodsqualitative empiricalen
dc.date.conference1995de
dc.source.conferencenumber27de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods5
internal.identifier.methods2
internal.identifier.methods4
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige