Show simple item record

Religions and war in the former Yugoslavia
[collection article]

dc.contributor.authorKukoc, Mislavde
dc.contributor.editorSahner, Heinzde
dc.contributor.editorSchwendtner, Stefande
dc.date.accessioned2010-10-01T15:34:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:50:13Z
dc.date.available2012-08-29T22:50:13Z
dc.date.issued1995de
dc.identifier.isbn3-531-12836-1de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18768
dc.description.abstract"Der Krieg im ehemaligen Jugoslawien wird oft als Bürger- und Religionskrieg interpretiert. Solch eine Bewertung geben seine Urheber gern mit der Absicht, die eigentliche Ursache und das Ziel des Krieges zu verheimlichen, und mit dem Zweck die Tatsache zu vergessen, daß der Krieg als großserbische Aggression auf einzelne Teilrepubliken von Ex-Jugoslawien begonnen hat, und zwar wie folgt: zuerst auf Slowenien, dann auf Kroatien, und schließlich auf Bosnien- Herzegowina. Dieselbe Bewertung akzeptieren jedoch auch einige westliche Analytiker teils wegen des Mangels an Informationen oder falscher Informationen (R.Kaplan) teils wegen des Bedürfnisses, die Ereignisse auf diesem Gebiet in Übereinstimmung mit dem eigenen theoretischen Paradigma (S.P.Huntingtom) apriorisch zu interpretieren. In diesem Beitrag wird die gegenseitige These begründet, daß es sich hier weder um einen Bürger- noch um einen Religionskrieg handelt, sondern um die Aggression einer Nation oder eines Staates der über die mächtige Militärmacht gegenüber den anderen militärisch inferioren Nationen und Staaten verfügt hat. Obwohl die Religionsunterschiede zwischen den Angehörigen verschiedener Völker und Konfessionen keine primäre Ursache der Konflikt darstellen, dürfen sie nicht als der fundamentale Indikationsfaktor der nationalen und landeskundlichen Besonderheiten, die schließlich dazu geführt haben, daß der Zerfall von Jugoslawien als einem Vielvölkerstaat mit vielen Konfessionen unvermeidlich war, vernachläßigt werden. Bei der vergleichenden Analyse der Ergebnisse der empirischen Forschungen kommen sowohl dominante Werte, die bei den Angehörigen einzelner Konfessionen vorherrschen, als auch kompatible Stellungen zum Ökumenismus und zur zwischenethnischen und zwischenkonfessionellen Toleranz zum Vorschein. Die Rolle der Kirchenhierarchien der genannten Konfessionen paßt sich an den Trend der dominanten Verhaltensweisen einzelner Volksgemeinschaften an, und sie kann im Hinblick auf die genannten Analysen folgerichtig ausgelegt werden, gleichzeitig sowohl als der Antreiber als auch als die Folge bestimmter sozialer Prozesse." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherWestdt. Verl.de
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.titleKonfessionen und Kriegsgeschehen im ehemaligen Jugoslawiende
dc.title.alternativeReligions and war in the former Yugoslaviaen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collection27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppende
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityOpladende
dc.subject.classozPolitical Scienceen
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.subject.classozPolitikwissenschaftde
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.thesozpost-socialist countryen
dc.subject.thesozBürgerkriegde
dc.subject.thesozReligionszugehörigkeitde
dc.subject.thesozKriegsschuldde
dc.subject.thesozcivil waren
dc.subject.thesozKriegde
dc.subject.thesozmilitaryen
dc.subject.thesozMilitärde
dc.subject.thesozreligious affiliationen
dc.subject.thesozcauseen
dc.subject.thesozYugoslaviaen
dc.subject.thesozEntwicklungslandde
dc.subject.thesozBosnien-Herzegowinade
dc.subject.thesozwaren
dc.subject.thesozinterventionen
dc.subject.thesozBosnia and Herzegovinaen
dc.subject.thesozwar guilten
dc.subject.thesozUrsachede
dc.subject.thesozJugoslawiende
dc.subject.thesozpostsozialistisches Landde
dc.subject.thesozInterventionde
dc.subject.thesozdeveloping countryen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-162409de
dc.date.modified2010-10-05T15:50:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylitfde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10042368
internal.identifier.thesoz10039884
internal.identifier.thesoz10035033
internal.identifier.thesoz10048902
internal.identifier.thesoz10035023
internal.identifier.thesoz10047959
internal.identifier.thesoz10036750
internal.identifier.thesoz10050034
internal.identifier.thesoz10060687
internal.identifier.thesoz10048377
internal.identifier.thesoz10034610
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo686-688
internal.identifier.classoz10500
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch"de
dc.event.cityHallede
internal.identifier.ddc320
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-qualitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.subject.methodsqualitative empiricalen
dc.date.conference1995de
dc.source.conferencenumber27de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods5
internal.identifier.methods2
internal.identifier.methods4
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record