SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.322 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-18636

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Theoretische Grundlagen und Perspektiven einer kritischen Psychologie

Theoretical principles and aspects of a critical psychology
[Zeitschriftenartikel]

Rexilius, Günter

Abstract

Absicht des vorliegenden Beitrags ist es, den institutionell verfestigten theoretischen Diskurs der Psychologie neu zu beleben. Dies geschieht aus der Perspektive der "Kritischen Psychologie", die gegenwärtig an den Hochschulen nach Meinung des Autors an den Rand gedrängt zu werden droht. Aus folgen... mehr

Absicht des vorliegenden Beitrags ist es, den institutionell verfestigten theoretischen Diskurs der Psychologie neu zu beleben. Dies geschieht aus der Perspektive der "Kritischen Psychologie", die gegenwärtig an den Hochschulen nach Meinung des Autors an den Rand gedrängt zu werden droht. Aus folgenden Gründen kann auf den Ansatz der kritischen Psychologie nicht verzichtet werden: (1) Es handelt sich um ein Interpretationsmodell von Mensch und Welt, das in der Tradition materialistischer Philosophie steht, (2) liegt ein Psychologieverständnis zugrunde, welches den Menschen nicht aus seinen Lebensverhältnissen löst und (3) eine programmatische Verbindung von Theorie und politischem Handeln gefordert wird. "Methodisch bedeuten diese theoretischen Grundlagen kritischer Psychologie, daß sie versucht, herrschaftsfreie Wissenschaft zu sein, d.h. aus dem gängigen Subjekt-Objekt- ein Subjekt-Subjekt-Verhältnis zu machen, daß sie von der Einsicht ausgeht, daß ein methodischer Begriff von Objektivität nicht nur der Wirklichkeit Gewalt antut, sondern auch unberücksichtigt läßt, daß der Forschende in das Leben des zu Erforschenden immer verändernd eingreift; daß sie qualitative Methoden vorzieht, d.h. versucht, hermeneutisch und eingreifend aus dem Forschungs- einen gemeinsamen Erkenntnisprozeß der Beteiligten werden zu lassen." Diese Grundannahmen der kritischen Psychologie stehen nach Meinung des Autors im Einklang mit dem Paradigmenwechsel der Wissenschaften, der sich (in popularisierter Fassung) im "New-Age"-Denken zeigt. (pmb)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theorie; Wissenschaftstheorie; Alternative; Psychologie; Kritik; Paradigma; Kritische Psychologie; wissenschaftliche Revolution

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften

Methode
wissenschaftstheoretisch; Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
Grundlagen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1991

Seitenangabe
S. 73-100

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 15 (1991) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.