SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(185.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-155653

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Möglichkeiten der Selbstorganisation älterer Menschen

Self-organization methods for elderly persons
[Sammelwerksbeitrag]

Breithecker, Renate

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"In der Debatte um den demographischen Wandel stehen neben den (fehlenden) Familien vor allem 'die Alten' im Zentrum der Aufmerksamkeit. Dabei wird zunehmend auf die 'Potenziale des Alters' (Fünfter Altenbericht) verwiesen und 'Alter als Chance' (Seniorentag 2006) gedeutet. Worin bestehen diese Chan... mehr

"In der Debatte um den demographischen Wandel stehen neben den (fehlenden) Familien vor allem 'die Alten' im Zentrum der Aufmerksamkeit. Dabei wird zunehmend auf die 'Potenziale des Alters' (Fünfter Altenbericht) verwiesen und 'Alter als Chance' (Seniorentag 2006) gedeutet. Worin bestehen diese Chancen und wie sind die Potenziale zu bergen? Einen Ansatzpunkt stellen gerade auf lokaler Ebene freiwillige Tätigkeiten dar: Bereits heute engagieren sich ältere Menschen in vielfältigen Bereichen und tragen damit zur Lebensqualität vor Ort bei. Und wie die Ergebnisse des Zweiten Freiwilligensurveys belegen, besteht in dieser Gruppe eine wachsende Bereitschaft sich zu engagieren. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und der angespannten finanziellen Situation vieler Kommunen wird diesem Engagement in Zukunft verstärkt Bedeutung zukommen. Kommunen in der Entwicklung und Förderung neuer Engagementformen aktiv zu unterstützen ist Ziel des Modellprojekts 'Selbstorganisation älterer Menschen' des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das ISS Frankfurt a.M. erkundet in dessen Auftrag innovative Kooperations- und Kommunikationsformen zwischen kommunaler Verwaltung, engagierten älteren Bürger/innen, deren Interessenvertretungen und anderen Institutionen. Den ersten Teilbereich des Modellprojekts bildet die Sammlung, Dokumentation und Auswertung von Praxisbeispielen, um das bürgerschaftliche Engagement älterer Menschen sichtbar zu machen und Hinweise auf förderliche Rahmenbedingungen sowie Erfolg versprechende Strategien von dessen Einbindung in die Gestaltung des lokalen Angebotsspektrums zu finden. Die Begleitung und Beratung von modellhaften Vorhaben in zwölf Kommunen machen den zweiten Teilbereich aus. Neben der praktischen Unterstützung steht hier die Frage im Mittelpunkt, wie die Potenziale älterer Menschen aktiviert und für eine positive Entwicklung auf der lokalen Ebene genutzt werden können. Die ersten Ergebnisse zu beiden Teilbereichen werden im Rahmen der Ad-hoc-Gruppe vorgestellt." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; bürgerschaftliches Engagement; alter Mensch; Freiwilligkeit; Ehrenamt; Selbstorganisation; demographische Alterung; Kommunalpolitik

Klassifikation
Gerontologie, Alterssoziologie

Methode
deskriptive Studie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 3451-3464

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.