Show simple item record

Connectivity of the model of "sustainable woodland management" in the population
[collection article]

dc.contributor.authorKleinhückelkotten, Silkede
dc.contributor.authorWippermann, Carstende
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T15:28:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T23:22:34Z
dc.date.available2012-08-29T23:22:34Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.isbn978-3-593-38440-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18597
dc.description.abstract"Im Rahmen des Nationalen Waldprogramms (NWP) wurde ein Leitbild für eine nachhaltige Waldwirtschaft formuliert. Dieses ist in der Bevölkerung allerdings nahezu unbekannt und es ist fraglich, inwieweit es anschlussfähig ist an die vorfindlichen Werte- und Einstellungsmuster. Im Rahmen des Forschungsvorhabens 'Social Marketing und Bildung für eine nachhaltige Waldwirtschaft' werden Kommunikationsstrategien entwickelt, die eine Popularisierung des Leitbildes und seiner Inhalte zum Ziel haben. Grundlage dafür ist einerseits die Analyse der Einstellungen und Meinungen der Bevölkerung zum Wald und seinen Produkten (Zielgruppenanalyse) und andererseits die Analyse des Akteurs- und Kommunikationsfeldes 'Wald und Holz'. In dem Beitrag werden erste Ergebnisse aus diesen beiden Untersuchungsschritten vorgestellt. Die bereits durchgeführte qualitative Studie zu Einstellungen zum Wald und seinen Produkten ergab deutliche Unterschiede in verschiedenen gesellschaftlichen Segmenten, die zur Zeit in einer darauf aufbauenden Repräsentativbefragung überprüft werden: Während beispielsweise in den traditionellen Segmenten der Wald als deutsches Kulturgut und gleichzeitig auch als Nutzgut (Holz und Pilze sammeln) wahrgenommen wird, sehen die moderneren Milieus der gesellschaftlichen Mitte den Wald vor allem als fragiles und gefährdetes Ökosystem. Bei Jugendlichen zeichnet sich ab, dass sich die weit verbreitete These der Naturentfremdung so nicht halten lässt, sondern dass es ein sehr viel differenziertes Bild bietet. Die Analyse des Akteurs- und Kommunikationsfeldes 'Wald und Holz' gibt Aufschluss über wichtige Kommunikatoren im Themenfeld, über ihre Kommunikationsangebote sowie deren potenzielle Reichweite und Wirkung in der Bevölkerung. Es zeigt sich, dass das Leitbild Nachhaltige Waldwirtschaft (i.S. des NWP) mit seinen ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten nur von wenigen Akteuren kommuniziert wird. Hinzu kommt, dass diese Kommunikation aufgrund der gewählten Kanäle, der inhaltlichen Ansprache und ihrer Gestaltung nur schmale Segmente in der Bevölkerung erreicht. Die meisten Akteure fokussieren ihre Kommunikation auf ökologische Fragestellungen oder auf wirtschaftliche Aspekte der Wald- und Holznutzung. Die - interessengeleitete - thematische Zuspitzung kann der Kommunikation zum Leitbild Nachhaltige Waldwirtschaft zuwider laufen und bedeutet damit ein zusätzliches Hindernis." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcÖkologiede
dc.subject.ddcEcologyen
dc.titleAnschlussfähigkeit des Leitbilds "Nachhaltige Waldwirtschaft" in der Bevölkerungde
dc.title.alternativeConnectivity of the model of "sustainable woodland management" in the populationen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDie Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozÖkologie und Umweltde
dc.subject.classozEcology, Environmenten
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozattitudeen
dc.subject.thesozWaldde
dc.subject.thesozNaturde
dc.subject.thesozpopulationen
dc.subject.thesozsustainabilityen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozLeitbildde
dc.subject.thesozforestryen
dc.subject.thesoznatureen
dc.subject.thesozforesten
dc.subject.thesozForstwirtschaftde
dc.subject.thesozNachhaltigkeitde
dc.subject.thesozexampleen
dc.subject.thesozBevölkerungde
dc.subject.thesozEinstellungde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-155382de
dc.date.modified2010-10-01T15:28:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10061934
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10053042
internal.identifier.thesoz10034764
internal.identifier.thesoz10064837
internal.identifier.thesoz10043997
internal.identifier.thesoz10036125
internal.identifier.thesoz10051011
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo3770-3780
internal.identifier.classoz20900
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress "Die Natur der Gesellschaft"de
dc.event.cityKasselde
internal.identifier.ddc577
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-qualitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.subject.methodsDokumentationde
dc.subject.methodsdocumentationen
dc.subject.methodsqualitative empiricalen
dc.date.conference2006de
dc.source.conferencenumber33de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods5
internal.identifier.methods2
internal.identifier.methods3
internal.identifier.methods4
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record