SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(192.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-154983

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Perzeption von Marginalisierung in länderspezifischen Kontexten

Perception of marginalization in country-specific contexts
[Sammelwerksbeitrag]

Böhnke, Petra

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Die Autorin beschäftigt sich mit der Wahrnehmung von sozialer Ausgrenzung in Europa und mit den Perspektiven der Individuen auf ihre persönlichen Lebens- und Teilhabechancen. Sie plädiert für eine Erweiterung der empirischen Messung sozialer Exklusion um zwei Aspekte: zum einen um die Berücksichtigu... mehr

Die Autorin beschäftigt sich mit der Wahrnehmung von sozialer Ausgrenzung in Europa und mit den Perspektiven der Individuen auf ihre persönlichen Lebens- und Teilhabechancen. Sie plädiert für eine Erweiterung der empirischen Messung sozialer Exklusion um zwei Aspekte: zum einen um die Berücksichtigung subjektiver Indikatoren zu Marginalisierungsempfindungen und zum anderen um die explizite Einbeziehung länderspezifischer Kontexte. Nach der These der Autorin beeinflussen die länderspezifische Sozialpolitik sowie die Wertvorstellungen und kulturellen Traditionslinien den Zusammenhang zwischen objektiven Benachteiligungen und subjektivem Wohlbefinden. Sie beleuchtet in ihrem Beitrag den Zusammenhang von Individual- und Kontexteffekten bei der Erklärung von Marginalisierungserfahrungen und Exklusionsprozessen und geht anhand von Eurobarometer-Daten aus den Jahren 2001 und 2002 folgenden Fragen nach: Wie sind Marginalisierungserfahrungen in Europa verteilt? Mit welcher Art objektiver Benachteiligung stehen Marginalisierungserfahrungen und Anerkennungsverluste im Zusammenhang? Lassen sich Länderunterschiede durch wohlfahrtsstaatliche, ökonomische oder kulturelle Kontexteffekte erklären? (ICI2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wahrnehmung; Erfahrung; Marginalität; EU-Staat; Europa; Wohlfahrtsstaat; Individuum; Benachteiligung; Lebensbedingungen; Exklusion; soziale Ungleichheit; Sozialpolitik; soziale Schließung

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialpolitik

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 4261-4273

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.