SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(174.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-154943

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Analyse von Marktordnungen im Anschluss an Bourdieu und die "Economics of convention" (EC)

Analysis of market organizations based on Bourdieu and the "Economics of convention" (EC)
[Sammelwerksbeitrag]

Diaz-Bone, Rainer

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Mit der soziologischen Theorie Pierre Bourdieus liegt ein Entwurf für eine wechselseitige Durchdringung von Wirtschaftssoziologie und Kultursoziologie vor. Die Bourdieusche Perspektive auf 'Ökonomie' wird soziologisch 'totalisiert' und die wirtschaftliche Tätigkeit als eine Form der Kulturproduktio... mehr

"Mit der soziologischen Theorie Pierre Bourdieus liegt ein Entwurf für eine wechselseitige Durchdringung von Wirtschaftssoziologie und Kultursoziologie vor. Die Bourdieusche Perspektive auf 'Ökonomie' wird soziologisch 'totalisiert' und die wirtschaftliche Tätigkeit als eine Form der Kulturproduktion in den Feldern der Wirtschaft analysiert, die umfassende soziale Investitionen materieller und symbolischer Ressourcen erfordert. In verschiedenen Analysen haben Bourdieu und Mitarbeiter die Strukturen und Dynamiken von Märkten als Feldern untersucht. Parallel zu anderen soziologischen Marktanalysen (wie etwa der von Harrison C. White) werden auch hier Märkte als Wahrnehmungsräume konzipiert, in denen Akteure sich gegenseitig beobachten, in denen die kollektive Definition 'vom Markt' erfolgt und in der die Anerkennung von Wertigkeiten und Wertigkeitsdifferenzen erfolgt. Ein Markt erhält damit als soziale Ordnung die Qualität einer strukturierenden Realität, die auch die 'Sozio-Kognition' strukturiert. In Frankreich haben zunächst Luc Boltanski und Laurent Thévenot an die Bourdieusche Theorie der Distinktion angeschlossen, sich später dann kritisch von Bourdieuschen Grundkonzepten wie Habitus und Feld distanziert. Die Arbeiten der beiden sind eine Grundlage der economics of convention geworden, einem soziologisch beeinflussten wirtschaftssoziologischen Paradigma. Auch hier sind Qualitätskonventionen soziale Strukturen, die die Wertigkeit nicht nur von Produkten, sondern von Dingen und Akteuren insgesamt begründen. Der Vortrag versucht, diese Theorieentwicklung in Frankreich als Ausgangspunkt zu nehmen, um zu fragen, welche soziologische Perspektiven für die Analyse von Märkten sich damit insgesamt eröffnen. Dabei sollen die Differenzen als auch die unterliegenden Kontinuitäten in der Analyse der Entstehung, der Ordnung und der Dynamik von Märkten aufgezeigt werden. Im Zentrum des Vortrags steht die Analyse der ineinander greifenden Konstruktionen, die die Märkte als 'Wertigkeitsordnungen' ermöglichen." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Marktwirtschaft; soziologische Theorie; Akteur; Wahrnehmung; Markt; Konstruktion; Marktordnung; Kultursoziologie; Soziologie; Paradigma; Habitus; Konvention; Wirtschaftssoziologie; Ökonomie; Frankreich; Theoriebildung; Distinktion; Bourdieu, P.; Wirtschaft; Analyse; ökonomisches Verhalten

Klassifikation
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften
Wirtschaftssoziologie

Methode
Theorieanwendung; Dokumentation; Theoriebildung; Grundlagenforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 4310-4321

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.