Show simple item record

The media as a platform for financial professionals? Precarious media conditions after the collapse of the stock market
[collection article]

dc.contributor.authorLangenohl, Andreasde
dc.contributor.authorSchmidt-Beck, Kerstinde
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T15:26:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:20:00Z
dc.date.available2012-08-29T22:20:00Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.isbn978-3-593-38440-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18551
dc.description.abstract"Medien und Ökonomie stehen in modernen Gesellschaften in einem auf Austausch beruhenden Passungsverhältnis zueinander. Beispielhaft ist dieses Theorem für den Bereich der Werbung aufgestellt worden. Demnach bieten Medienorgane den Interessen der Ökonomie ein öffentliches Forum, um im Gegenzug ihren Bestand durch Einnahmen zu sichern und den Aufmerksamkeitswert eigener Beiträge über (Werbe-)Informationen zu steigern. In den letzten Jahren sind zunehmend auch Finanzexperten als Medienakteure u.a. in TV-Börsensendungen präsent. Medien als Transporteure von Botschaften bieten der Finanzökonomie damit eine Bühne zur Selbst-Präsentation, während gleichzeitig vor allem bei guter Börsenentwicklung der Aufmerksamkeitswert entsprechender Medienbeiträge steigt. Das Passungsverhältnis geht damit in einer Vorteilspartnerschaft auf. Finanzprofis fungieren darin als MaklerInnen finanzwirtschaftlicher Informationen ebenso wie als RepräsentantInnen ihrer Organisationen und WerbeträgerInnen in eigener Sache. Der Beitrag beleuchtet anhand von Daten aus Interviews mit Finanzprofis deren Medienverhältnis im Kontext des öffentlichen Krisendiskurses um den Niedergang der Börse in den Jahren 2000 bis 2003. Dieses Verhältnis wird, so die These, aus der Subjektperspektive potentiell prekär, wenn sich die Rahmenbedingungen der Passung zwischen Finanzökonomie und Medien verschieben. Im Kontext der Börsenkrise wurden nicht nur finanzwirtschaftliche Botschaften, Produkte und Organisationen fragwürdig, sondern auch die Medienakteure der Finanzökonomie gerieten in den Verdacht, sich am Verlust von Anlegergeldern mit schuldig gemacht zu haben. An der Rezeption dieses medialen Diskurses, der als eine punktuelle, einseitige Aufkündigung der Vorteilspartnerschaft durch die Medien gedeutet werden kann und der damit die prinzipielle Passung zwischen Medien und Finanzökonomie verschleiert oder aber unterläuft, wird gezeigt, wie Finanzprofis auf die Personalisierung der Kritik, die sich gegen die ganze professionelle Gemeinschaft richtet, reagieren. Auf dieser empirischen Grundlage wird das Theorem der Passung von Medien und Ökonomie neu bewertet, indem es um die Dimension der Krise solcher Passungsverhältnisse erweitert wird." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcNews media, journalism, publishingen
dc.subject.ddcPublizistische Medien, Journalismus,Verlagswesende
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleDie Medien als Bühne für Finanzprofis? Prekär gewordene Medienverhältnisse nach dem Börsenfallde
dc.title.alternativeThe media as a platform for financial professionals? Precarious media conditions after the collapse of the stock marketen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDie Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozBroadcasting, Telecommunicationen
dc.subject.classozDruckmediende
dc.subject.classozWirkungsforschung, Rezipientenforschungde
dc.subject.classozWirtschaftssoziologiede
dc.subject.classozPrint Mediaen
dc.subject.classozImpact Research, Recipient Researchen
dc.subject.classozSociology of Economicsen
dc.subject.classozRundfunk, Telekommunikationde
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozKrisede
dc.subject.thesozAkteurde
dc.subject.thesozMediende
dc.subject.thesozMassenmediende
dc.subject.thesozWerbungde
dc.subject.thesozDiskursde
dc.subject.thesozdiscourseen
dc.subject.thesozfinanceen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozInformationde
dc.subject.thesozsocial actoren
dc.subject.thesozcrisisen
dc.subject.thesozexperten
dc.subject.thesozfinancial crisisen
dc.subject.thesozstock exchangeen
dc.subject.thesozinformationen
dc.subject.thesozmass mediaen
dc.subject.thesozinterdependenceen
dc.subject.thesozfinancial marketen
dc.subject.thesozBerichterstattungde
dc.subject.thesozRezeptionde
dc.subject.thesozFinanzwirtschaftde
dc.subject.thesozBörsede
dc.subject.thesozÖkonomiede
dc.subject.thesozinformation policyen
dc.subject.thesozExpertede
dc.subject.thesozreceptionen
dc.subject.thesozInterdependenzde
dc.subject.thesozFinanzkrisede
dc.subject.thesozFinanzmarktde
dc.subject.thesozInformationspolitikde
dc.subject.thesozeconomyen
dc.subject.thesozadvertisingen
dc.subject.thesozreportingen
dc.subject.thesozmediaen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-154929de
dc.date.modified2010-10-01T15:26:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10038822
internal.identifier.thesoz10041158
internal.identifier.thesoz10042064
internal.identifier.thesoz10064198
internal.identifier.thesoz10035305
internal.identifier.thesoz10037618
internal.identifier.thesoz10034450
internal.identifier.thesoz10034971
internal.identifier.thesoz10062414
internal.identifier.thesoz10047391
internal.identifier.thesoz10043021
internal.identifier.thesoz10038258
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10050337
internal.identifier.thesoz10035302
internal.identifier.thesoz10034972
internal.identifier.thesoz10036968
internal.identifier.thesoz10047710
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo4345-4356
internal.identifier.classoz1080402
internal.identifier.classoz1080407
internal.identifier.classoz1080401
internal.identifier.classoz10205
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress "Die Natur der Gesellschaft"de
dc.event.cityKasselde
internal.identifier.ddc070
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-qualitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsDokumentationde
dc.subject.methodsdocumentationen
dc.subject.methodsqualitative empiricalen
dc.date.conference2006de
dc.source.conferencenumber33de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods5
internal.identifier.methods3
internal.identifier.methods4
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record