SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(210.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-154705

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Erfahrungsgeleitet-subjektivierendes Handeln bei Piloten

Empirical subjectivizing action by pilots
[Sammelwerksbeitrag]

Cvetnic, Tanja

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Untersuchungen zur Arbeit mit hoch technisierten Systemen zeigen, dass für die Bewältigung kritischer Situationen Fachwissen und planmäßig-rationales Handeln nicht ausreichen. Erforderlich ist ebenso ein besonderes Erfahrungswissen und erfahrungsgeleitetes Handeln. Dies beruht auf komplexen sinnlic... mehr

"Untersuchungen zur Arbeit mit hoch technisierten Systemen zeigen, dass für die Bewältigung kritischer Situationen Fachwissen und planmäßig-rationales Handeln nicht ausreichen. Erforderlich ist ebenso ein besonderes Erfahrungswissen und erfahrungsgeleitetes Handeln. Dies beruht auf komplexen sinnlichen Wahrnehmungen, Gespür, assoziativem Denken sowie einem interaktiv-dialogischen Umgang mit Dingen sowie einer persönlichen Beziehung zu ihnen. Bisher liegen hierzu noch wenige Kenntnisse und kaum Untersuchungen zum Erfahrungswissen und erfahrungsgeleiteten Handeln von Piloten vor. In dem Vortrag werden Ergebnisse einer Untersuchung, die an der Universität Augsburg im Rahmen einer Diplomarbeit durchgeführt wurde, vorgestellt. Sie zeigen die Rolle impliziten Wissens, deren besondere Merkmale und Grundlagen, sowie Gemeinsamkeiten wie auch Unterschiede gegenüber anderen Arbeitsbereichen. Eine besondere Frage ist, in welcher Weise zukünftig das notwendige Erfahrungswissen und die Fähigkeit zum erfahrungsgeleiteten Handeln erworben werden können. Solche Wissens- und Handlungsformen sind zum einen notwendig, zum anderen werden aber durch die technische Entwicklung die Möglichkeiten zu ihrem Erwerb eher eingeschränkt als gefördert. In welcher Weise hieraus neue Anforderungen an die Ausbildung entstehen, ist ein Thema, das im Anschluss an den Vortrag ausführlicher diskutiert werden könnte." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Qualifikation; Handlung; Wahrnehmung; Erfahrung; Mensch-Maschine-System; Qualifikationsanforderungen; Luftverkehr; Pilot; Komplexität; Ausbildung; Beruf; Wissen

Klassifikation
Technikfolgenabschätzung
Berufsforschung, Berufssoziologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
anwendungsorientiert; Dokumentation

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 4644-4654

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.