SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(175.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-154660

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zum historischen Verhältnis von Lebensphilosophie und Soziologie und das Programm einer Lebenssoziologie

The historical relationship between life philosophy and sociology, and the program of a sociology of life
[Sammelwerksbeitrag]

Seyfert, Robert

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Hinsichtlich ihrer methodischen Verfahren weisen Soziologie und Lebensphilosophie (auch ihre vitalistischen Varianten) entscheidende strukturelle Übereinstimmungen auf, die die Vermutung aufkommen lassen, dass hier nicht nur eine genealogische, sondern eine genetische Verwandtschaft besteht. Im Vor... mehr

"Hinsichtlich ihrer methodischen Verfahren weisen Soziologie und Lebensphilosophie (auch ihre vitalistischen Varianten) entscheidende strukturelle Übereinstimmungen auf, die die Vermutung aufkommen lassen, dass hier nicht nur eine genealogische, sondern eine genetische Verwandtschaft besteht. Im Vortrag soll es um diese konvergierenden Strukturierungsmethoden gehen, und darum, inwiefern die lebensphilosophische Methode für die Soziologie fruchtbar sein könnte. Das betrifft grundlegend den Begriff der Emergenz, und damit einhergehend den Begriff der Eigengesetzlichkeit, mit dem eine Lebensphilosophie die fundamentale Verschiedenheit von Leben und Nichtleben markiert. Seit ihrer Gründung rekurriert die Soziologie ebenfalls auf eine prinzipiell eigengesetzliche Sphäre (das Soziale), die nur sie innerhalb der verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen angemessen untersuchen könne. Aber auch innerhalb ihrer vielfältigen Beobachtungsbereiche deckt die Soziologie die Struktur der Eigengesetzlichkeit bzw. Emergenz auf, wenn sie z.B. innerhalb des Sozialen eigengesetzliche Bereiche wie Institutionen (Durkheim, Gehlen) oder autopoetische soziale Subsysteme (Luhmann) analysiert. Über diese historische Genealogie hinaus gibt es gute Gründe für die Soziologie, den Begriff des 'Lebens' strukturell ein- und auszubauen. Er könnte die gemeinsame Referenz für eine Allgemeine Soziologie darstellen, um damit soziologistische, kulturalistische oder andere Verkürzungen in Bezug auf das soziale Ganze zu vermeiden. Eine solche Allgemeine Soziologie beschriebe das soziale Ganze als eine Vielheit vitaler Prozesse, die aus natürlichen, anthropologischen und artifiziellen Partialelementen Vergesellschaftungsformationen entstehen lassen. Die Elemente, aus denen sich das zu beschreibende spezifische Leben zusammensetzt, würden die existentiellen Erlebensstrukturen einzelner Individuen, die vitale Struktur menschlicher Gesellschaften, und die philosophisch-anthropologische Bestimmtheit des Menschen genauso umfassen, wie die artifizielle Beschaffenheit der Kultur, sowie die Eigengesetzlichkeit des Sozialen, der Diskurse, ihrer Systeme, Strukturen und Institutionen." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziologische Theorie; historische Entwicklung; Begriff; Gesellschaft; Emergenz; Diskurs; Soziologie; soziales System; Gehlen, A.; Struktur; Institution; Luhmann, N.; Mensch; allgemeine Soziologie; Interdependenz; Leben; Kultur; Durkheim, E.; Philosophie

Klassifikation
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften
Allgemeines zu den Sozialwissenschaften, Entwicklung und Geschichte der Sozialwissenschaften
Sonstiges zur Soziologie

Methode
Dokumentation; Grundlagenforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 4684-4694

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.