SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(175.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-154390

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Intuition in der Berufswahl

Intuition in occupational choice
[Sammelwerksbeitrag]

Dimbath, Oliver

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"In seinem Aufsatz über das Wählen zwischen Handlungsentwürfen entwickelt Alfred Schütz eine Konzeption von Entscheidung, die auch den Akt der gedanklichen Vorwegnahme, das Entwerfen einer Handlung im potentialis umfasst. Der Wahlakt bezieht sich dabei auf den aktuell im Bewusstseinsstrom präsenten ... mehr

"In seinem Aufsatz über das Wählen zwischen Handlungsentwürfen entwickelt Alfred Schütz eine Konzeption von Entscheidung, die auch den Akt der gedanklichen Vorwegnahme, das Entwerfen einer Handlung im potentialis umfasst. Der Wahlakt bezieht sich dabei auf den aktuell im Bewusstseinsstrom präsenten Entwurf. Dieser wird permanent und das heißt: bei jedem Darüber-Nachdenken modifiziert. Trotz 'objektiv' hoher Komplexität von Entscheidungsproblemen entwickelt das Individuum eine begrenzte Anzahl alternativer und zugleich instabiler Handlungsstrategien, die seine als 'biographische' Grundlage von Entscheidungen nur bedingt reflexiv zugänglichen Weil-Motive ergänzen. Auch vermeintlich intentionale oder intuitive Entscheidungen werden einerseits in Abhängigkeit bereits vorhandener Entwürfe und andererseits mit Blick auf die als unhinterfragter Wissensvorrat gespeicherten kulturellen Muster getroffen. Daraus leitet sich ab, dass Entscheidungsprozesse entwurfs- und damit verlaufsbezogen erforscht werden sollten. Dies steht nicht im Widerspruch zu der Annahme, dass Entscheidungen auch retrospektiv konstruiert werden (Luhmann). Zugleich bestehen jedoch Entscheidungsprobleme ex ante als institutionell objektivierte Entscheidungszumutungen (Beck'sche Individualisierungsthese). Wenn dann die moderne Gesellschaft rationale Begründungen fordert, verwundert es nicht, wenn die Einzelnen sich Rationalitätsfiktionen 'basteln'. Der hier angekündigte Vortrag bezieht sich auf Ergebnisse einer empirisch begründeten Verlaufstypisierung von Entscheidungsprozessen der Berufswahl an der ersten Schwelle ins Erwerbsleben. Als institutionalisierte Entscheidung ist dieser moderne Entscheidungszusammenhang mit besonderen Zumutungen versehen, da sie die Einzelnen nicht nur mit einem Wahlzwang im Gewand der Chance konfrontiert (Foucault), sondern auch vor dem Hintergrund begrenzter Informationen eine eigenverantwortliche Wahlhandlung fordert, für deren Folgen das individualisierte Individuum einzustehen gewärtigen muss. Es entwirft damit nicht nur im Schützschen potentialis, sondern auch im Modus einer Antizipation der Retrospektive." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Moderne; Handlung; Rationalität; Handlungstheorie; Gesellschaft; Luhmann, N.; Entscheidung; Berufswahl; Individualisierung; Beck, U.; Entscheidungsprozess; Beruf; Foucault, M.; Entscheidungstheorie; Wissen; Schütz, A.

Klassifikation
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften
Berufsforschung, Berufssoziologie

Methode
Dokumentation; Theoriebildung; Grundlagenforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 4986-4996

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.