SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(151.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-154192

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Generationswechsel ökonomischer Funktionseliten in Ostdeutschland: Befunde und Szenarien

Generation change in economic function elites in east Germany: findings and scenarios
[Sammelwerksbeitrag]

Martens, Bernd

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Der Wechsel von einer Generation zur nächsten besitzt im unternehmerischen Mittelstand einen prominenten und bis heute dominanten Stellenwert in der Wahrnehmung der betroffenen Akteure, da mit der Übergabe an die folgende Familiengeneration traditionellerweise die Existenz des Unternehmens sicherge... mehr

"Der Wechsel von einer Generation zur nächsten besitzt im unternehmerischen Mittelstand einen prominenten und bis heute dominanten Stellenwert in der Wahrnehmung der betroffenen Akteure, da mit der Übergabe an die folgende Familiengeneration traditionellerweise die Existenz des Unternehmens sichergestellt werden soll. Auch bei der gegenwärtig tätigen ostdeutschen Unternehmergeneration, mit ihrer Sozialisation in der sozialistischen Kombinatswirtschaft, stellt die geplante Nachfolge innerhalb der Verwandtschaft die vorherrschend angestrebte Form der Weiterführung des Unternehmens dar. In Ostdeutschland liegt jedoch eine besondere Situation vor, weil, im Zuge der Transformation der Wirtschaft, der generative Wechsel an der Unternehmensspitze und der transformative Wandel ökonomischer Institutionen stark auseinander fielen. Während mit der Wende ein 'Strukturbruch' in ökonomisch-politischer Hinsicht zu konstatieren ist, war der Generationswechsel bei den ökonomischen Funktionseliten teilweise 'stillgestellt'. Eine immer noch dominierende Gruppe von Leitern mittelständischer Unternehmen in Ostdeutschland weist einen biografischen Hintergrund in der Kombinatswirtschaft der DDR auf. Diese Personen konnten zumeist Anfang der 9oer Jahre zeitlich kurze Gelegenheitsfenster nutzen, um Verantwortung für Unternehmen zu übernehmen. Auf Grund dieser Vorgeschichte sind sie als 'Senior-Unternehmer' anzusehen, für die es kein westdeutsches Pendant gibt und die den industriellen Mittelstand in Ostdeutschland prägen. Ihre relativ homogene Altersstruktur macht größere Veränderungen in der Zusammensetzung ökonomischer Funktionseliten in den nächsten Jahren wahrscheinlich." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Mittelstand; Unternehmer; Akteur; Elite; Transformation; Wirtschaftselite; neue Bundesländer; Biographie; Industrie; Unternehmen; Strukturwandel; Verwandtschaft; Szenario; Generation; Altersstruktur; Familienbetrieb; Wirtschaft

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften
allgemeine Geschichte

Methode
Dokumentation; historisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 5219-5225

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.