SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(220.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-154187

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Flexibilisierung am deutschen Arbeitsmarkt: subjektive Kosten und Anpassungsschwierigkeiten

Flexibilization on the German labor market: subjective costs and adaptation problems
[Sammelwerksbeitrag]

Krause, Alexandra
Krause, Ina
Schröder, Tim
Struck, Olaf

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Ausgehend vom 'challenge-response-model' des SFB 580 thematisiert der Vortrag soziale Institutionalisierungsprozesse im Wechselspiel von Arbeitsmarktstruktur und Akteurshandeln. Im Rahmen einer quantitativen Längsschnittuntersuchung über den Zeitraum 1990-2004 wird die Frage beantwortet, zu welchen... mehr

"Ausgehend vom 'challenge-response-model' des SFB 580 thematisiert der Vortrag soziale Institutionalisierungsprozesse im Wechselspiel von Arbeitsmarktstruktur und Akteurshandeln. Im Rahmen einer quantitativen Längsschnittuntersuchung über den Zeitraum 1990-2004 wird die Frage beantwortet, zu welchen Erwartungsstrukturen die Destabilisierung der Beschäftigungsstruktur in Ostdeutschland im Vergleich zu Westdeutschland führt und welche Handlungsreaktionen in Form des Mobilitätsverhalten hieraus resultieren. Die Institutionalisierung des Lebenslaufs als Wechselspiel von challenge und response. Der Lebenslauf entsteht als endogener Sinnzusammenhang in Wechselwirkung von sozialem Strukturwandel und biographischen Prozessen. Der Strukturwandel wird zur 'Herausforderung' an die biographisch mit unterschiedlichen Dispositionen ausgestatteten Akteure, die auf diese Herausforderung unterschiedlich, d.h. in Form von Anpassung, innovativem oder anomischem Handeln 'reagieren'. In der Folge kommt es zu Beharrung, zu verzögertem, beschleunigtem oder inkrementellem Strukturwandel. Um dieses Wechselspiel konkret analysieren zu können, wenden sich die Verfasser dem Erwerbssystem zu. Beschäftigungssicherheit und flexible Beschäftigung. Die Systemtransition in Ostdeutschland zu Beginn der 1990er Jahre erzeugte eine schockartige Destabilisierung der Beschäftigungsstruktur infolge makroökonomischen Strukturwandels. Diese Herausforderung (challenge) für die Arbeitsmarktakteure, führt zu unterschiedlichen Reaktionen (response). Diese Konstellation wird anhand von zwei Teilfragestellungen analysiert: Die erste Teilfrage zielt auf die Verknüpfung von challenge und response: Weisen bislang instabil Beschäftigte eine erhöhte Unsicherheitserwartung auf als stabil Beschäftigte? Die zweite Teilfrage richtet sich auf die Differenzierung der response in Erwartung und Handlung. Die Sorge um den Arbeitsplatz wird hier zu einem Teil der Evaluation der Handlungssituation. Zu welchen Mobilitätsreaktionen führt Arbeitsplatzunsicherheit? In der Untersuchung beider Fragen werden sozialstrukturelle und individuelle Merkmale kontrolliert." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; alte Bundesländer; institutionelle Faktoren; Akteur; Transformation; Anpassung; Beschäftigungssituation; neue Bundesländer; Biographie; Mobilität; Strukturwandel; Verhalten; Arbeitsmarkt; sozialer Wandel; Problem; Sicherheit; Flexibilität; Vergleich; Institutionalisierung; Beschäftigungssystem; Erwerbsverhalten

Klassifikation
Arbeitsmarktforschung
Arbeitsmarktpolitik

Methode
Theorieanwendung; Dokumentation; empirisch; empirisch-quantitativ

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 5226-5238

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.