Show simple item record

The world and desire as non-objects in social construction
[collection article]

dc.contributor.authorClam, Jeande
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T15:23:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:33:42Z
dc.date.available2012-08-29T22:33:42Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.isbn978-3-593-38440-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18465
dc.description.abstract"Wenn man der Frage nach dem Verhältnis einer Wissenschaft des Sozialen zu einer Analytik des Existierens (als einer philosophischen Freilegung der Strukturen des Sich- und Fremdgegebenseins) nachgeht, bekommt die Tatsache der Existenz im Sozialen oder in der sozialen Kommunikation von zwei eigentümlichen Objekten eine entscheidende Relevanz. Es sind Objekte, die nicht wie alle anderen sozial konstruiert werden. Die Sozialität berührt sie ständig, sie kommen in ihr vor, und zwar in maßgebenden Zusammenhängen ihrer Synthesen, sie werden selbstverständlich in ihr auch konstruiert wie alles, worüber man spricht; jedoch markieren sie Brüche innerhalb der Kommunikation, über die eine sozial nicht festhaltbare, aushandelbare, wechselhafter Verständigung fähige Substanz in das Soziale einbricht. Sie stellen Grenzen der universalen Sozietalisierung aller denkbaren Sinnentwürfe dar. Diese Objekte sind das Da-sein (die Welt) und das Sexuiert-sein (das Begehren und seine Affektsubstanz). Beide Objekte stellen Probleme dar, die sich nicht auf die Seite einer wie auch immer gearteten herüber ziehen lassen. Sie bleiben in ihrem Kern aller vergemeinschafteten Behandlung entzogen. Ihre Sonderung und die Theamtisierung der Form ihrer Problematizität sind Anlass, Begrifflichkeit und Problematik der sozialen Konstruktion aller Sinnentwürfe neu zu bedenken. Der Augenmerk muss dabei zentral auf folgendes gerichtet sein: auf die Objekte selbst, ihre substanzhafte (Vor)Gegebenheit (d.i. die Quellen ihrer Präsentation), ihre Art, in die soziale Sinnpoiese einzudringen, die geschichtlichen Wandlungen ihrer Präsentation (bis hin zu einer Selbstevidenz ihrer Jemeinigkeit), ihre Verankerung in einer vestigialen Struktur der Körperlichkeit, den Horizont einer möglichen Hinfälligkeit mancher Momente an ihnen, die Möglichkeit der Neubildung eines Horizonts jenseits ihrer." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcPhilosophiede
dc.subject.ddcPhilosophyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleWelt und Begehren als Nicht-Objekte sozialer Konstruktionde
dc.title.alternativeThe world and desire as non-objects in social constructionen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDie Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozWissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologiede
dc.subject.classozSociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technologyen
dc.subject.classozPhilosophy, Ethics, Religionen
dc.subject.classozPhilosophie, Theologiede
dc.subject.thesozWissenschaftde
dc.subject.thesozsocial constructionen
dc.subject.thesozcommunicationen
dc.subject.thesozSinnde
dc.subject.thesozBegriffde
dc.subject.thesozconcepten
dc.subject.thesozKommunikationde
dc.subject.thesozphilosophyen
dc.subject.thesozsexualityen
dc.subject.thesozSexualitätde
dc.subject.thesozsoziale Konstruktionde
dc.subject.thesozobjecten
dc.subject.thesozKörperlichkeitde
dc.subject.thesozinterdependenceen
dc.subject.thesozWeltde
dc.subject.thesozscienceen
dc.subject.thesozWissenschaftsverständnisde
dc.subject.thesozsenseen
dc.subject.thesozunderstanding of scienceen
dc.subject.thesozInterdependenzde
dc.subject.thesozcorporealityen
dc.subject.thesozworlden
dc.subject.thesozMetaphysikde
dc.subject.thesozObjektde
dc.subject.thesozPhilosophiede
dc.subject.thesozmetaphysicsen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-154062de
dc.date.modified2010-10-01T15:23:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10062528
internal.identifier.thesoz10046873
internal.identifier.thesoz10035149
internal.identifier.thesoz10042447
internal.identifier.thesoz10064970
internal.identifier.thesoz10066231
internal.identifier.thesoz10050703
internal.identifier.thesoz10062479
internal.identifier.thesoz10046998
internal.identifier.thesoz10037963
internal.identifier.thesoz10045191
internal.identifier.thesoz10047710
internal.identifier.thesoz10052171
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo5380-5391
internal.identifier.classoz10220
internal.identifier.classoz30100
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress "Die Natur der Gesellschaft"de
dc.event.cityKasselde
internal.identifier.ddc100
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsGrundlagenforschungde
dc.subject.methodswissenschaftstheoretischde
dc.subject.methodsDokumentationde
dc.subject.methodsbasic researchen
dc.subject.methodsepistemologicalen
dc.subject.methodsdocumentationen
dc.date.conference2006de
dc.source.conferencenumber33de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods17
internal.identifier.methods3
internal.identifier.methods8
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record