Show simple item record

Social heredity of education gains from the expansion of the educational system
[collection article]

dc.contributor.authorSixt, Michaelade
dc.contributor.authorFuchs, Marekde
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T15:23:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:53:45Z
dc.date.available2012-08-29T22:53:45Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.isbn978-3-593-38440-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18459
dc.description.abstract"Die bislang vorliegenden Untersuchungen zu den Effekten der Bildungsexpansion dokumentieren ausführlich wie sich das 'katholische Arbeitermädchen vom Lande' (Peisert) verändert hat. Einerseits zeigt sich deutlich, dass die Bildungsexpansion die Kluft zwischen bildungsnahen und bildungsfernen Schichten nicht schließen konnte und der erhoffte Struktureffekt ausgeblieben ist. Andererseits kann man einen Niveaueffekt der Bildungsexpansion beobachten: vor allem Mädchen und Kinder aus mittleren Schichten konnten individuelle Bildungsaufstiege realisieren. Der Vortrag geht über diese gut etablierte Perspektiven hinaus: Wenn hier von sozialer Vererbung von Bildungsgewinnen aus der Bildungsexpansion die Rede ist, geht es um die Frage, wie nachhaltig diese Anhebung des Bildungsniveaus der Bevölkerung durch die Bildungsexpansion war. Gefragt wird also, ob die Bildungsgewinner ihre Bildungsgewinne an die nächste Generation weiter geben können. Ausgehend von Bourdieus Konzeption des ökonomischen, kulturellen und sozialen Kapitals wird argumentiert, dass Personen aus bildungsfernen Familien gegenüber Personen aus bildungsnahen Familien in geringerem Ausmaß über Ressourcen verfügen, um ihren Kindern den Zugang zu höherer Bildung zu ermöglichen, auch wenn sie selbst zu den Gewinnern der Bildungsexpansion gehören. Auf der Basis des Sozio-Ökonomischen Panels (SOEP) zeigt der Vortrag, dass Bildungsgewinner tatsächlich größere Schwierigkeiten haben, ihre Kinder zur Hochschulreife zu führen als traditionell bildungsnahe Familien. Und weitergehend kann belegt werden, dass der Einfluss der Bildung der Großeltern ähnlich groß ist, wie der Einfluss der Bildung der Eltern. Z.B. lässt sich nachweisen, dass ein hohes Bildungsniveau der Großeltern - selbst wenn die Eltern 'nur' ein niedrigeres Bildungsniveau erreichen - die Chancen eines Kindes auf Hochschulreife erhöht. Vor dem Hintergrund des Einflusses der Großelternbildung auf die Bildungschancen der Enkelkinder gehen die Verfasser davon aus, dass sich der Prozess der sozialen Vererbung von (Bildungs-)Kapitalien über drei Generationen einer Familie erstreckt." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.titleSoziale Vererbung von Bildungsgewinnen aus der Bildungsexpansionde
dc.title.alternativeSocial heredity of education gains from the expansion of the educational systemen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDie Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozMakroebene des Bildungswesensde
dc.subject.classozMacroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policyen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozVererbungde
dc.subject.thesozmatriculation standarden
dc.subject.thesozgenerationen
dc.subject.thesozsocial milieuen
dc.subject.thesozMittelschichtde
dc.subject.thesozsoziale Herkunftde
dc.subject.thesozeducational policyen
dc.subject.thesozdeterminantsen
dc.subject.thesozeducational opportunityen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozKindde
dc.subject.thesozHochschulreifede
dc.subject.thesozSOEPen
dc.subject.thesozsoziale Faktorende
dc.subject.thesozexpansion of educational systemen
dc.subject.thesozworking classen
dc.subject.thesozmiddle classen
dc.subject.thesozsoziales Milieude
dc.subject.thesozsocial backgrounden
dc.subject.thesozsocial stratumen
dc.subject.thesozsoziale Schichtde
dc.subject.thesozEnkelde
dc.subject.thesozGenerationde
dc.subject.thesozBildungsexpansionde
dc.subject.thesozgirlen
dc.subject.thesozFamiliede
dc.subject.thesozMädchende
dc.subject.thesozArbeiterklassede
dc.subject.thesozfamilyen
dc.subject.thesozchilden
dc.subject.thesozBildungschancede
dc.subject.thesozSOEPde
dc.subject.thesozBildungspolitikde
dc.subject.thesozDeterminantende
dc.subject.thesozgrandchilden
dc.subject.thesozheredityen
dc.subject.thesozsocial factorsen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-154007de
dc.date.modified2010-10-01T15:23:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10041476
internal.identifier.thesoz10034597
internal.identifier.thesoz10039410
internal.identifier.thesoz10045241
internal.identifier.thesoz10038448
internal.identifier.thesoz10048761
internal.identifier.thesoz10039370
internal.identifier.thesoz10040785
internal.identifier.thesoz10035971
internal.identifier.thesoz10039110
internal.identifier.thesoz10052503
internal.identifier.thesoz10042114
internal.identifier.thesoz10042434
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10050711
internal.identifier.thesoz10044996
internal.identifier.thesoz10043126
internal.identifier.thesoz10046548
internal.identifier.thesoz10050424
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo5467-5478
internal.identifier.classoz10603
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress "Die Natur der Gesellschaft"de
dc.event.cityKasselde
internal.identifier.ddc370
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsDokumentationde
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.subject.methodsdocumentationen
dc.date.conference2006de
dc.source.conferencenumber33de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods3
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record