SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(182.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-153962

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Herkunftsstatus und Sekundarschulwahl: die relative Bedeutung primärer und sekundärer Effekte

Background status and choice of secondary school: the relative importance of primary and secondary effects
[Sammelwerksbeitrag]

Stocké, Volker

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Nach Boudon (1974) lassen sich primäre und sekundäre Effekte der sozialen Herkunft auf Bildungsergebnisse unterscheiden. Bei primären Effekten handelt es sich um Einflüsse des familiären Sozialstatus auf die Schulleistungen von Kindern, zurückzuführen auf die unterschiedliche Ressourcenausstattung ... mehr

"Nach Boudon (1974) lassen sich primäre und sekundäre Effekte der sozialen Herkunft auf Bildungsergebnisse unterscheiden. Bei primären Effekten handelt es sich um Einflüsse des familiären Sozialstatus auf die Schulleistungen von Kindern, zurückzuführen auf die unterschiedliche Ressourcenausstattung der Familien. Sekundäre Effekten sind dagegen zusätzliche, von den Schulleistungen unabhängige Einflüsse der sozialen Herkunft auf Bildungsentscheidungen. Nach Boudon und neueren Theorien rationaler Bildungsentscheidungen (RCT) gehen sekundäre Effekte auf Klassenunterschiede in den Kosten und Renditen von Bildungsabschlüssen zurück. Für das Verständnis der Entstehung von Bildungsungleichheit ist die relative Stärke primärer und sekundärer Effekte bedeutend. Die einzige bisher vorliegende Untersuchung ergab, dass bei Verwendung von Testergebnissen bzw. Schulnoten als Leistungsindikatoren zwischen 25 bzw. 50 Prozent der Herkunftseinflüsse auf primäre Effekte zurückgehen (Jackson et al. 2005). Dabei ist jedoch ungeklärt, ob die subjektiv wahrgenommenen Schulleistungen ein möglicherweise überlegener Indikator primärer Effekte sind, und welche Faktoren die durch den Residualeinfluss der Klassenposition erfassten sekundären Effekte erklären. Die vorliegende Studie verwendet Längsschnittdaten von Familien mit Grundschülern, die in Erhebungswellen vor und nach der Entscheidung über die weiterführende Schulform erfasst wurden. Hierbei handelt es sich um Schulnoten sowie Leistungstestergebnisse der Kinder und von den Eltern subjektiv wahrgenommene Schulleistungen, sowie die von den Eltern erwarteten Kosten, Bildungsrenditen und die wahrgenommenen Chancen einer erfolgreichen Realisierung der Abschlüsse. Die Ergebnisse zeigten erstens, dass den Schulnoten die stärkste Erklärungskraft für die gewählte Sekundarschulform und für die beobachteten Einflüsse der Klassenherkunft zukommt. Das zweite Ergebnis war, dass primäre Herkunftseffekte etwa die Hälfte der Bildungsungleichheit erklären. Drittens wurde belegt, dass die von der Basisversion der RCT vorhergesagten Erklärungsfaktoren nur teilweise die Schulwahl prognostizieren, und insbesondere nur wenig zur Erklärung sekundärer Effekte beitragen." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; soziale Herkunft; Kind; Sekundarstufe I; weiterführende Schule; Schulleistung; Bildung; Entscheidung; Grundschule; Familie; Indikator; Schulübergang; Schulwahl; Ungleichheit; soziale Ungleichheit; Sekundarstufe II; Bildungsforschung

Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Bildungswesen Sekundarstufe II
Bildungswesen Sekundarstufe I

Methode
Theorieanwendung; Dokumentation; empirisch; empirisch-quantitativ

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 5522-5533

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.