Show simple item record

Corporate Social Responsibility: enterprises as addressees and activists of a transnational movement
[collection article]

dc.contributor.authorCurbach, Janina V.de
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T15:22:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:20:00Z
dc.date.available2012-08-29T22:20:00Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.isbn978-3-593-38440-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18442
dc.description.abstract"Mit dem Herauswachsen von wirtschaftlichem Handeln aus nationalstaatlich verfassten Räumen sind transnational operierende Unternehmen in den letzten Jahrzehnten zu mächtigen globalen Akteuren geworden. Gleichzeitig hat ihre öffentliche Reputation gelitten, weil sie oft für globales Umwelt- und Sozialstandard-Dumping verantwortlich gemacht werden. Insbesondere Nichtregierungsorganisationen (NGOs) werfen Unternehmen vor, dass sie die fehlende Kapazität von Nationalstaaten zu internationaler Marktregulierung für ihr privates Interesse an Shareholder Value-Maximierung ausnutzen - ohne Rücksicht auf ökologische und soziale gesellschaftliche Kosten. Aus dieser Situation heraus hat sich in den letzten Jahren eine transnationale Bewegung unter dem Label der 'Corporate Social Responsibility' (CSR) entwickelt, die eine Institutionalisierung von freiwilligem Engagement von Unternehmen zu ökologischer und sozialer 'Nachhaltigkeit' vorantreibt. Während die Politik- und Managementwissenschaften sich intensiv mit dieser Entwicklung beschäftigen, hat die Soziologie dem CSR-Konzept bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Ziel des Vortrags ist es deshalb, 'CSR' als transnationale gesellschaftliche Institution zu betrachten und ihren Konstruktionsprozess zu analysieren. Mit Hilfe von Konzepten der sozialen Bewegungstheorie soll gezeigt werden, wie die Konstruktion von CSR durch eine transnationale CSR-Bewegungs-Gegenbewegungsdynamik getragen wird, in der sowohl Unternehmen als auch NGOs eine prominente Rolle als weltkulturelle Unternehmer zukommt. Ob Unternehmen lediglich Adressaten der Forderung nach sozialer und ökologischer Verantwortung sind oder als Aktivisten in der sozialen Bewegungsindustrie um CSR auftreten, ist demnach abhängig von ihrer symbolischen Positionierung: Bis Ende der neunziger Jahre befanden sich Unternehmen in einer überwiegend reaktiven Rolle, als NGOs nationalstaatlich orientierte Legitimationsmuster der Unternehmensverantwortung in Frage stellten. In der CSR-Bewegung der letzten Jahre hingegen verhalten sich Unternehmen dagegen zunehmend proaktiv, um ihre Legitimationskrise zu überwinden. Dazu passen sich Unternehmen symbolisch an den globalen Nachhaltigkeitsdiskurs an und werden auf diese Weise zu CSR-Aktivisten und zu Architekten der Institutionalisierung von transnationaler gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleCorporate Social Responsibility: Unternehmen als Adressaten und Aktivisten einer transnationalen Bewegungde
dc.title.alternativeCorporate Social Responsibility: enterprises as addressees and activists of a transnational movementen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDie Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozWirtschaftssoziologiede
dc.subject.classozSociology of Economicsen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozsociologyen
dc.subject.thesoztransnational relationsen
dc.subject.thesozKrisede
dc.subject.thesozsoziale Bewegungde
dc.subject.thesozroleen
dc.subject.thesozUnternehmerde
dc.subject.thesozAkteurde
dc.subject.thesoznon-governmental organizationen
dc.subject.thesozsustainabilityen
dc.subject.thesozEngagementde
dc.subject.thesozGlobalisierungde
dc.subject.thesozentrepreneuren
dc.subject.thesoztransnationale Beziehungende
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozManagementansatzde
dc.subject.thesozlegitimationen
dc.subject.thesozKonstruktionde
dc.subject.thesozsocial actoren
dc.subject.thesozcrisisen
dc.subject.thesozSoziologiede
dc.subject.thesozShareholder Valuede
dc.subject.thesozLegitimationde
dc.subject.thesozinstitutionalizationen
dc.subject.thesozUnternehmende
dc.subject.thesozinvolvementen
dc.subject.thesozsocial movementen
dc.subject.thesozsoziale Verantwortungde
dc.subject.thesozsocial responsibilityen
dc.subject.thesozmanagement approachen
dc.subject.thesozVerantwortungsbewusstseinde
dc.subject.thesozglobalizationen
dc.subject.thesozenterpriseen
dc.subject.thesozRollede
dc.subject.thesoznichtstaatliche Organisationde
dc.subject.thesozÖkologiede
dc.subject.thesozNachhaltigkeitde
dc.subject.thesozsense of responsibilityen
dc.subject.thesozecologyen
dc.subject.thesozconstructionen
dc.subject.thesozInstitutionalisierungde
dc.subject.thesozshareholder valueen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-153832de
dc.date.modified2010-10-01T15:22:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10049619
internal.identifier.thesoz10060836
internal.identifier.thesoz10042064
internal.identifier.thesoz10064198
internal.identifier.thesoz10058259
internal.identifier.thesoz10047607
internal.identifier.thesoz10034997
internal.identifier.thesoz10066349
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10051587
internal.identifier.thesoz10050763
internal.identifier.thesoz10035275
internal.identifier.thesoz10035342
internal.identifier.thesoz10047810
internal.identifier.thesoz10039009
internal.identifier.thesoz10064837
internal.identifier.thesoz10053824
internal.identifier.thesoz10053606
internal.identifier.thesoz10047868
internal.identifier.thesoz10034868
internal.identifier.thesoz10039204
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo5717-5728
internal.identifier.classoz10205
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress "Die Natur der Gesellschaft"de
dc.event.cityKasselde
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsDokumentationde
dc.subject.methodsdocumentationen
dc.date.conference2006de
dc.source.conferencenumber33de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record