SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(158.6Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-153687

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Handelt der Leib? Zum Verhältnis von Handlungstheorie und "Practice Turn"

Does the body act? The relationship between action theory and "practice turn"
[collection article]

Bongaerts, Gregor

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Unter dem Titel 'Practice Turn' wird zurzeit eine theoretische Perspektive diskutiert, die einen Bruch mit den traditionellen soziologischen Handlungs- und Strukturtheorien markieren soll. Bislang wird durch die Summierung von vergleichbaren Kategorien für so verschiedene Theorien wie denen von Gid... view more

"Unter dem Titel 'Practice Turn' wird zurzeit eine theoretische Perspektive diskutiert, die einen Bruch mit den traditionellen soziologischen Handlungs- und Strukturtheorien markieren soll. Bislang wird durch die Summierung von vergleichbaren Kategorien für so verschiedene Theorien wie denen von Giddens, Bourdieu, Latour, de Certeau u.a. eine Konvergenzperspektive konstruiert. Neben einer Hinwendung zu implizitem Wissen, der Tätigkeit im Vollzug, Kreativität, Körperlichkeit, Materialität und Kontextualisierung sozialer Praktiken findet sich in den Systematisierungsversuchen eine mehr oder minder explizite Abwendung vor allem von der auf Max Weber zurückgehenden handlungstheoretischen Tradition. Die Definition von Handeln und Handlung durch den subjektiv damit verbundenen Sinn, die Frage nach der Einheit der Handlung und die scheinbare Präferenz für Zweckrationalität, zumindest aber Zweckorientierung werden den Kategorien der praxistheoretischen Perspektive entgegengesetzt. Damit wird auch die phänomenologische Handlungstheorie mit ihrem Theoriebezug zu Weber einerseits und ihrer bewusstseinsphilosophischen Tradition andererseits durch die Fokussierung von präreflexiven und maßgeblich körperlich-materiellen sozialen Praktiken herausgefordert. Der Verfasser wird am Beispiel der Handlungstheorie von Alfred Schütz Möglichkeiten und Probleme einer phänomenologischen Rekonstruktion der praxistheoretischen Perspektive diskutieren. Kritisch wird dabei in den Blick geraten, dass Schütz' Begriffsinstrumentarium zwar nicht ohne eine leibphänomenologisch angeleitete Umstellungen des Sinnbegriffs leiblich-körperliches Verhalten als präreflexiv sinnhaft erfassen kann, aber dass seine Handlungstheorie dennoch Grundbegriffe bereitstellt, die den Einsichten und Intuitionen der praxistheoretischen Perspektive ein phänomenologisch geklärtes Fundament liefern können. Die zeittheoretische Unterscheidung von Handeln und Handlung erscheint dabei als geeigneter Ausgangspunkt zur phänomenologischen Rekonstruktion des Verhältnisses von bewusstem Handeln und präreflexivem leiblichen Lernen." (Autorenreferat)... view less

Keywords
sociology; concept; Giddens, A.; action theory; convergence; perspective; learning; Schütz, A.; sociological theory; body; action; practice relevance; basic concept; phenomenology; instrumental rationality; Bourdieu, P.; knowledge; practice; sense; Weber, M.; action orientation

Classification
General Concepts, Major Hypotheses and Major Theories in the Social Sciences

Method
theory application; documentation

Collection Title
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Document language
German

Publication Year
2008

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 5908-5915

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.