SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(187.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-153608

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Vom musikalischen Gehör zur akustischen Expertise: über die Verwissenschaftlichung des Hörens und die Entsinnlichung des Sozialen

From an ear for music to acoustic expertise: scientification of listening and social desensualization
[Sammelwerksbeitrag]

Rieger, Matthias

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Ende des 19. Jahrhunderts gelang es erstmals, Sprache und Musik auf Walzen zu bannen oder via Kabel von einem Ort zum anderen zu übertragen. Die Erfindung des Fonografen und des Telefons ermöglichten es, eine Stimme ohne Sprecher und Musik ohne Musiker hörbar - und damit auch denkbar - zu machen. M... mehr

"Ende des 19. Jahrhunderts gelang es erstmals, Sprache und Musik auf Walzen zu bannen oder via Kabel von einem Ort zum anderen zu übertragen. Die Erfindung des Fonografen und des Telefons ermöglichten es, eine Stimme ohne Sprecher und Musik ohne Musiker hörbar - und damit auch denkbar - zu machen. Mit dieser Trennung von Sprechenden und Sprache, Musik und Musizierenden läuteten Edison und Bell eine Ära ein, in der nicht mehr Tradition und Erfahrung, sondern die technogene Synthese und Speicherung von Schall den Rahmen bestimmen, in dem Musik produziert, gehört und erforscht wird. Grundlegend für die Technologisierung von Musik und Sprache waren die Forschungen des Physiologen Hermann von Helmholtz. In seiner Lehre von den Tonempfindungen (1863) macht er seinen Lesern deutlich, dass nicht das musikalische Gehör, auf das Musiker und Gelehrte vertrauten, sondern nur das vom Akustiker gelenkte Ohr hört, was wirklich erklingt. Mit Helmholtz wird das Ohr des Akustikers und nicht mehr das Gehör des Musikers grundlegend für die musikalische Forschung und Praxis. Anhand von Briefen, theoretischen Schriften und Nachschlagewerken lässt sich zeigen, wie seit Helmholtz Hören nicht mehr auf musikalischem Erleben, sondern auf naturwissenschaftlicher Expertise beruht." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Telefon; Wissenschaft; Forschungsergebnis; Musik; Verwissenschaftlichung; Erfindung; Sprache; Sprechen; 19. Jahrhundert; Hörer; technische Entwicklung; Technik; Experte; Akustik; Naturwissenschaft; Forschung; Hören

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Technikfolgenabschätzung
Philosophie, Theologie

Methode
empirisch-qualitativ; Dokumentation; empirisch; historisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 5985-5991

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.