SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(177.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-153595

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Über Neuronen, Eltern und Kinder: die Popularisierung medizinischer Diagnostik am Beispiel des Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndroms

Neurons, parents and children: popularization of medical diagnostics, using attention deficit hyperactivity disorder as an example
[Sammelwerksbeitrag]

Matusall, Svenja

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Die Hirnforschung postuliert, dass chemische - neuronale - Prozesse die Grundlage allen Denkens, Fühlens und Handelns seien. In dieser Perspektive wird das Gehirn zur Schaltzentrale des menschlichen Seins. Der Mensch wird so einerseits zum bloßen Anhängsel seiner Neuronen, deren Funktion ihn bestim... mehr

"Die Hirnforschung postuliert, dass chemische - neuronale - Prozesse die Grundlage allen Denkens, Fühlens und Handelns seien. In dieser Perspektive wird das Gehirn zur Schaltzentrale des menschlichen Seins. Der Mensch wird so einerseits zum bloßen Anhängsel seiner Neuronen, deren Funktion ihn bestimmen, andererseits fordert die popularisierte Hirnforschung dazu auf, sich als aktiven Anwender des eigenen Gehirns zu verstehen, geplant mit diesem umzugehen und es gezielt zu trainieren. Das Subjekt muss sich ständig im Widerspruch zwischen Entmächtigung und Aufforderung zur Aktivierung, (Selbst-)Gestaltung und Vorsorge bewegen.Das Beispiel ADHS, also die Redefinition der Eigenarten zappeliger Jungen, zeigt, was die Hirnforschung in der Erziehung und in den Erziehungswissenschaften bewirkt: die Gründe für das eigenwillige Betragen, das Handeln und Wollen des Kindes werden zweitrangig, ebenso gerät die Umwelt aus dem Blick. Die Interpretation des Handelns als Konsequenz unsichtbarer chemischer Prozesse, wie sie die Experten - Mediziner, Pädagogen, Berater - den Eltern nahe legen, ermöglichen es, die Not der Kinder als ein Problem ihrer Steuerung zu denken. Populäre Erziehungsratgeber belehren die Eltern, ihre Kinder durch die Brille eines neuronalen Defekts zu beobachten und ihr Verhalten danach einzurichten, wie das 'neurologische Potenzial' ihres Kindes durch intervenierende Steuerung normalisiert oder optimiert werden kann. Die Eltern sind gefordert, sich als Experten im Management der Verhaltenssteuerung zu verstehen." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Diagnostik; Gehirn; Kind; Eltern; Verhaltenssteuerung; Beratung; Steuerung; Medizin; Krankheit; Experte; Naturwissenschaft; Forschung

Klassifikation
Medizinsoziologie
psychische Störungen, Behandlung und Prävention

Methode
anwendungsorientiert; Dokumentation

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 5992-6002

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.