SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(184.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-153382

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bildungspolitik als Talentsuche: einige theoretische Überlegungen

Educational policy as talent seeking: some theoretical considerations
[Sammelwerksbeitrag]

Gangl, Markus

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Nachdem das klassische Status attainment-Modell Peter Blaus und Otis Duncans die Sozialstrukturanalyse lange Zeit geprägt hat, betonen neuere Analysen zunehmend (wieder) die Rolle von Persönlichkeitseigenschaften - etwa vererbte genetische Unterschiede, Begabung, Motivation, sprachliche Kompetenz o... mehr

"Nachdem das klassische Status attainment-Modell Peter Blaus und Otis Duncans die Sozialstrukturanalyse lange Zeit geprägt hat, betonen neuere Analysen zunehmend (wieder) die Rolle von Persönlichkeitseigenschaften - etwa vererbte genetische Unterschiede, Begabung, Motivation, sprachliche Kompetenz oder Selbstbewusstsein - zur Erklärung von Bildungsbeteiligung und Arbeitsmarkterfolg. Der Vortrag greift in diesem Zusammenhang die Frage auf, ob mit diesen Forschungsergebnissen der modernisierungstheoretische Konsens der soziologischen Ungleichheitsforschung ernsthaft gefährdet ist, wonach die Entkopplung von Bildungschancen und wirtschaftlichen wie kulturellen Ressourcen der Herkunftsfamilien in zentraler Weise zur Verringerung gesellschaftlicher Ungleichheit wie zur Steigerung gesellschaftlichen Wohlstands beiträgt. Dazu wird eine theoretische Modellierung des Zusammenhangs von Persönlichkeitseigenschaften, Bildungsentscheidungen und Arbeitsmarkterfolg vorgeschlagen, in der individuelle Akteure neben ihren wirtschaftlichen und kulturellen Herkunftsressourcen über eine Persönlichkeitseigenschaft - Talent - verfügen, welche sowohl die schulische Erfolgswahrscheinlichkeit wie auch die arbeitsmarktlichen Erträge von Bildungsinvestitionen erhöht. Es lässt sich formal unmittelbar ableiten, dass sich eine egalitäre Bildungspolitik als umso erfolgreicher erweist, je bedeutender der Einfluss der Persönlichkeitseigenschaft für die späteren Arbeitsmarktchancen und je schwächer die Korrelation zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Herkunftsressourcen empirisch ausfällt. Eine Bildungspolitik, die unteren und mittleren Schichten Zugang zu Bildung verschafft, ist nach diesem Modell deshalb erfolgreich, weil diese neu eröffneten Zugänge von überdurchschnittlich talentierten Kindern wahrgenommen werden, die diese höhere Bildung im späteren Erwerbsleben aufgrund einer Kombination von formaler Bildung und Talent produktiv einsetzen können. Das theoretische Argument wird durch empirische Analysen auf der Basis des sozio-ökonomischen Panels gestützt, die zeigen, dass egalisierende bildungspolitische Maßnahmen zu Bildungsinvestitionen geführt haben, die mit überdurchschnittlich hohen Lohn- und Einkommenserträgen verbunden waren." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Erfolg; Mittelschicht; soziale Herkunft; Unterschicht; Erfolg-Misserfolg; Begabung; Arbeitsmarkt; Motivation; Persönlichkeitsmerkmal; Bildungsbeteiligung; Kompetenz; Bildungschance; Selbstbewusstsein; SOEP; Bildungspolitik; Ungleichheit; soziale Ungleichheit

Klassifikation
Makroebene des Bildungswesens

Methode
Theorieanwendung; Dokumentation; empirisch; empirisch-quantitativ

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 323-337

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.