SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(175.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-153288

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wildnis oder Ersatznatur? Soziale Wahrnehmungen und Vorstellungen von Stadtnatur

Wilderness or substitute nature? Social perceptions and concepts of urban nature
[Sammelwerksbeitrag]

Rink, Dieter

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Seit einigen Jahren hat ein ästhetischer und planerischer Diskurs zum Thema Stadtnatur an Dynamik gewonnen, der u.a. von Begriffen und Schlagwörtern wie 'Urwald in der Stadt' oder 'Wildnis' geprägt ist. Die IBA Emscher Park avancierte diesbezüglich zum Stichwortgeber. Hier finden sich nicht nur die... mehr

"Seit einigen Jahren hat ein ästhetischer und planerischer Diskurs zum Thema Stadtnatur an Dynamik gewonnen, der u.a. von Begriffen und Schlagwörtern wie 'Urwald in der Stadt' oder 'Wildnis' geprägt ist. Die IBA Emscher Park avancierte diesbezüglich zum Stichwortgeber. Hier finden sich nicht nur die größten 'Stadtwildnisse', die IBA ist zu einem Vorbild und Symbol für die Umgestaltung ehemaliger Industrie- und Gewerbeflächen in Grünanlagen und Stadtwälder geworden. Angesichts des anhaltenden Strukturwandels scheinen sich hier neue Perspektiven im Verhältnis zwischen Stadt und Natur abzuzeichnen. Für schrumpfende Städte wird die Vision eines 'sprawling gardens' entwickelt und der Stadtumbau erhält u.a. die Aufgabe, das neue Stadtgrün zu organisieren und zu vernetzen. Pünktlich zur Jahrhundertwende erschien mit der Idee einer 'Ökostadt' gar eine Neuauflage der Gartenstadtutopie: Aktivisten wollen im Bundesland Brandenburg eine Stadt gründen, die gänzlich in die Natur eingelassen werden soll. Auch in umweltpolitischen Debatten erlebt Stadtnatur eine neuerliche Renaissance. Stadtnatur spielt seit den 1990er Jahren in den Diskussionen über eine umweltgerechte bzw. nachhaltige Stadtentwicklung eine zentrale Rolle. Die Erhaltung bzw. Verbesserung der Stadtnatur wurde mittlerweile in vielen Beschlüssen zu Umweltqualitätszielen, nachhaltiger Stadtentwicklung und lokalen Agenden festgeschrieben. Stadtnatur hat dadurch sowohl in ihren ökologischen Funktionen, in ihrem Freizeit- und Erholungswert als auch in ihrer Symbolik für die Stadt und ihrer Bürger enorm an Bedeutung gewonnen. Seit einigen Jahren hat auch der Naturschutz das Thema Stadtnatur entdeckt und entwickelt spezielle Ansätze und Schutzmaßnahmen. Der Naturschutz in der Stadt bezieht sich auf eine nunmehr positiv bewertete Arten- und Lebensraumvielfalt in der Stadt. Er betont zudem die Bedeutung von Stadtnatur für das Naturerleben und die Entwicklung von Umweltbewusstsein insbesondere für Kinder. Schließlich hat Stadtnatur auch als Wohnstandortfaktor an ideellem und materiellem Wert gewonnen. Nicht zuletzt deshalb wird sie in entsprechenden Verwertungszusammenhängen explizit hervorgehoben bzw. inszeniert. Dem steht die nach wie vor anhaltende Zerstörung von Stadt- bzw. umgebender Natur gegenüber. Insbesondere in wachsenden Städten und Agglomerationen wird Stadtnatur neuen Wohnsiedlungen und Infrastrukturprojekten geopfert. In der entstehenden Zwischenstadt kann die verbleibende Natur freilich kaum prägende Wirkungen entfalten - sie wird zum Restgrün. In den letzten Jahren haben sich mit den ersten Vorboten des Klimawandels neue Bedrohungen angekündigt. Die Hochwasser der letzten Jahre (2002 Donau und Elbe, 2006 Elbe) gehören dabei nicht mal zu den größten Gefahren. Die Hitzewelle des Jahres 2003 (ein 450-Jahres-Ereignis) hat zu großen Schäden in städtischen Parks und stadtnahen Wäldern in Deutschland geführt. Mit Stürmen und Bränden - wie sie jetzt schon für Südeuropa im Sommer an der Tagesordnung sind - deuten sich weitere Gefahren an (2004 verzeichnete Deutschland die ersten beiden Tornados). Im Vortrag soll zuerst kurz auf die historische Entwicklung des Verhältnisses zwischen Stadt und Natur eingegangen werden, anschließend werden einige aktuelle Trends beschrieben. Im Hauptteil werden Ergebnisse über Vorstellungen von Stadtnatur und ihrer Schutzwürdigkeit aus einer empirischen Erhebung wieder gegeben. Abschließend werden Fragen zur künftigen Entwicklung aufgeworfen: Stadtnatur zwischen den Chancen der Schrumpfung und den Gefahren des Klimawandels." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Klimawandel; Stadt; Umweltfreundlichkeit; Umweltpolitik; Strukturwandel; Naturschutz; nachhaltige Entwicklung; Natur; Nordrhein-Westfalen; Umweltbewusstsein; Umweltschaden; Stadtentwicklung; Ökologie; Brandenburg; Utopie; Grünfläche

Klassifikation
Ökologie und Umwelt
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Raumplanung und Regionalforschung

Methode
anwendungsorientiert; Dokumentation; historisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 489-505

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.