Show simple item record

Laokoon’s pain or the image of the subject: figures of hegemonial masculinity between physiology, aesthetics and politics
[collection article]

dc.contributor.authorBrunotte, Ulrikede
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T15:20:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T23:17:35Z
dc.date.available2012-08-29T23:17:35Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.isbn978-3-593-38440-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18384
dc.description.abstract"Weniges hat in gleichem Maße die Geschichte der Lebenswissenschaften revolutioniert, so der Medizinhistoriker Volker Hess, 'wie die geselligen Selbstversuche des Galvanisierens' bei denen sich die Forscher um 1800 in 'elektrischen Vernetzungen' die Haut der Körper bis zu den Muskeln öffneten, um im Zucken unter Strom eine Repräsentation spezifischer Lebenskräfte zu erforschen. Gleichzeitig handelte es sich bei dem, in exklusiven Männerrunden im Zwischenreich 'häuslicher Öffentlichkeit' stattfindenden, freundschaftlichen 'Symexperimentieren' um eine durchaus ambivalente Habituseinübung: Denn die romantisch geforderte Schmerzsensibilität - die 'naturale' Männlichkeit - fungierte zugleich als Voraussetzung von Kontrolle und Lesbarkeit und diente so der Herstellung 'wissenschaftlicher Objektivität' sowie 'männlicher Selbstbeherrschung' und damit 'kultureller Männlichkeit'. Die galvanischen Selbstversuche partizipierten freilich um 1800 nicht allein an den frühromantischen Geselligkeitsexperimenten, sondern traten über ihre habituelle Repräsentation und die Betonung sensibler Schmerzwahrnehmung bei gleichwohl strenger Selbstbeherrschung mit dem anthropologischen Programm einer antiken Figurengruppe in Kontakt, die um 1800 nicht allein zur Inkunabel des Klassizismus - der erhabenen Schönheit - zählte, sondern auch zum Kernbild bürgerlich-hegemonialer Männlichkeit avancierte: Es handelt sich um die sogenannte Laokoongruppe, wie wir sie in den Vatikanischen Museen bewundern können. Was die Skulpturengruppe so berühmt und in der Folge, bis hinein in Biopolitik und Körperzucht, einflussreich werden ließ, war vor allem ihre epochemachende Deutung durch den Kunsthistoriker Johann Joachim Winckelmann. Kein geringerer als der Pionier der Männlichkeitsforschung George Mosse hat zuerst auf den komplexen Zusammenhang hingewiesen, in dem die Entwicklungsphase des okzidentalen bürgerlichen Männlichkeitsstereotyps in der Zeit der Aufklärung und der bürgerlichen Nationenbildung mit einer explizit politischen 'Ästhetik der Maskulinität' stand. Von hier aus kann eine Linie gezogen werden, sowohl zu den Habituseinübungen und Wissensbildungen in den Selbstversuchen, als auch zum Selbstbeherrschungsprogramm 'Edler Einfalt und stiller Größe' und somit zu dem 'Gesellschaft' als dynamisches ausdifferenziertes Gebilde hinfort repräsentierenden maskulinen Körper- und Schönheitsmodell. Zentral soll nach dem jeweiligen Zusammenhang von gendertem Körpermodell und dem damit verknüpften Modell von 'Habitus' und 'Geselligkeit' gefragt werden. Insbesondere wird die Paradoxie und das Gewaltpotential rekonstruiert, die dem Phantasma eines bürgerlich hegemonialen Männlichkeitsmodells von Anfang an innewohnten." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcGeschichtede
dc.subject.ddcHistoryen
dc.subject.ddcPhilosophiede
dc.subject.ddcPhilosophyen
dc.titleLaokoons Schmerz oder das Bild des Subjekts: Figuren hegemonialer Männlichkeit zwischen Physiologie, Ästhetik und Politikde
dc.title.alternativeLaokoon’s pain or the image of the subject: figures of hegemonial masculinity between physiology, aesthetics and politicsen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDie Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozFrauen- und Geschlechterforschungde
dc.subject.classozSocial History, Historical Social Researchen
dc.subject.classozPhilosophy, Ethics, Religionen
dc.subject.classozSozialgeschichte, historische Sozialforschungde
dc.subject.classozPhilosophie, Theologiede
dc.subject.classozWomen's Studies, Feminist Studies, Gender Studiesen
dc.subject.thesozsociabilityen
dc.subject.thesozresearchen
dc.subject.thesozSchmerzde
dc.subject.thesozPolitikde
dc.subject.thesozKunstgeschichtede
dc.subject.thesozGesellschaftde
dc.subject.thesozart historyen
dc.subject.thesozsocietyen
dc.subject.thesozMenschenbildde
dc.subject.thesozhistorical analysisen
dc.subject.thesozhabitsen
dc.subject.thesozGeselligkeitde
dc.subject.thesozbodyen
dc.subject.thesozphysiologyen
dc.subject.thesozKörperde
dc.subject.thesozmasculinityen
dc.subject.thesozSelbsterfahrungde
dc.subject.thesoz19. Jahrhundertde
dc.subject.thesozhistorische Analysede
dc.subject.thesozHabitusde
dc.subject.thesozRomantikde
dc.subject.thesozRomanticismen
dc.subject.thesozÄsthetikde
dc.subject.thesozStereotypde
dc.subject.thesozself awarenessen
dc.subject.thesozmodelen
dc.subject.thesozaestheticsen
dc.subject.thesozviolenceen
dc.subject.thesozModellde
dc.subject.thesozimage of manen
dc.subject.thesozGewaltde
dc.subject.thesozstereotypeen
dc.subject.thesozpoliticsen
dc.subject.thesozPhysiologiede
dc.subject.thesozForschungde
dc.subject.thesozMännlichkeitde
dc.subject.thesozbourgeois societyen
dc.subject.thesoznineteenth centuryen
dc.subject.thesozpainen
dc.subject.thesozbürgerliche Gesellschaftde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-153259de
dc.date.modified2010-10-01T15:20:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10051524
internal.identifier.thesoz10056884
internal.identifier.thesoz10045216
internal.identifier.thesoz10036422
internal.identifier.thesoz10034720
internal.identifier.thesoz10061176
internal.identifier.thesoz10034653
internal.identifier.thesoz10035466
internal.identifier.thesoz10045275
internal.identifier.thesoz10049092
internal.identifier.thesoz10039888
internal.identifier.thesoz10041741
internal.identifier.thesoz10042464
internal.identifier.thesoz10034805
internal.identifier.thesoz10034827
internal.identifier.thesoz10054554
internal.identifier.thesoz10063147
internal.identifier.thesoz10037018
internal.identifier.thesoz10057264
internal.identifier.thesoz10052106
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo539-554
internal.identifier.classoz30302
internal.identifier.classoz20200
internal.identifier.classoz30100
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress "Die Natur der Gesellschaft"de
dc.event.cityKasselde
internal.identifier.ddc100
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc900
dc.subject.methodshistoricalen
dc.subject.methodsDokumentationde
dc.subject.methodshistorischde
dc.subject.methodsdocumentationen
dc.date.conference2006de
dc.source.conferencenumber33de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods3
internal.identifier.methods9
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record