Endnote-Export

 

%T Überwucherung: ländliche Räume zwischen Peripherisierung und Ästhetisierung
%A Neu, Claudia
%E Rehberg, Karl-Siegbert
%P 557-561
%D 2008
%I Campus Verl.
%@ 978-3-593-38440-5
%= 2010-10-01T15:20:00Z
%~ DGS
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-153246
%X Die Autorin skizziert die Diskussion zur zukünftigen Nutzung ländlicher Räume und benennt Beispiele, welche darauf hinweisen, dass Landnutzungskonflikte zwischen Landwirtschaft, Umweltschutz und touristischer Nutzung zunehmen werden. Begleitet wird dies nicht nur von einer Vervielfältigung von Landnutzungsformen in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander, sondern auch von einem Wandel der Landschaftsbilder. Ferner ist durch das Anwachsen territorialer Ungleichheiten ein Prozess der Peripherisierung festzustellen, der für viele Bewohner entlegener ländlicher Räume bedeutet, dass ihre Teilhabechancen an allgemein als erstrebenswert anerkannten Gütern wie Arbeitsplatz, Bildung und Gesundheitsversorgung schwinden und letztendlich die Handlungsspielräume bei der Gestaltung ihres Lebens weiter eingeschränkt werden. Die Peripherisierung ist jedoch nicht nur auf ländliche Räume bezogen, vielmehr finden Abkopplungsprozesse ganzer Quartiere ebenfalls in Städten statt. Gleichzeitig beginnen sich auch Raumbilder eindeutigen Zuschreibungen zu entziehen. Beispiele aus Mecklenburg-Vorpommern belegen, dass als sehr ästhetisch empfundene Landschaften von verödeten Dörfern umgeben sind. Der vermutlich stark ansteigende Anbau von nachwachsenden Rohstoffen wird nach Einschätzung der Autorin die Vorstellungen von ästhetischen ländlichen Räumen noch einmal stark erschüttern. (ICI2)
%C DEU
%C Frankfurt am Main
%G de
%9 Sammelwerksbeitrag
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info