SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(168.7Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-153224

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Zukunft des Dorfes: Produktionszonen und periphere Menschen

The future of the village: production zones and peripheral people
[collection article]

Willisch, Andreas

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Es geht die Vorstellung um, dass in naher Zukunft entsiedelte Dörfer im Osten Deutschlands aufgegeben und somit verfallen würden. Deindustrialisierung, Überalterung und Abwanderung der jungen Menschen führten dazu, dass schon bald kleinere Gemeinden von der Natur zurückgeholt werden. Doch sobald wi... view more

"Es geht die Vorstellung um, dass in naher Zukunft entsiedelte Dörfer im Osten Deutschlands aufgegeben und somit verfallen würden. Deindustrialisierung, Überalterung und Abwanderung der jungen Menschen führten dazu, dass schon bald kleinere Gemeinden von der Natur zurückgeholt werden. Doch sobald wird kein Dorf verschwinden. Die Löcher, die sich auftun, werden von Nachrückenden besetzt. Nicht das Verschwinden steht an, sondern die Verwandlung. Am Umstand, dass gelegentlich aus rückständigen Dörfern moderne, städtische Siedlungen wurden, klammert sich der Gedanke von der Modernitätsdifferenz zwischen Stadt und Land. Daher sei es nur folgerichtig, wenn das traditionelle Dorf auch physisch von der Landkarte verschwinde. Doch zu keiner Zeit hat der gesellschaftliche Modernisierungsprozess vor den Dörfern halt gemacht. Der Kapitalismus nistet auch in der kleinsten Gemeinde, Säkularisierung und Individualisierung schleifen auch die Dorfkirchen und die Bauernfamilien. Aus zwei unterschiedlichen Siedlungsprinzipien, wachsen die Irritationen, die besonders in den neuen Bundesländern 'Schrumpfung der Städte' oder 'Sterbende Dörfer' heißen. Dass Städte plötzlich in ihrem Inneren zu viel Raum haben, damit lernt die Gesellschaft genau so mühsam umzugehen, wie mit ihrer ländlichen Entsprechung, dass die Landwirtschaft und die Dörfer des Landes in keinem produktiven Verhältnis mehr zueinander stehen. Besonders in den ehemals ostelbischen Gebieten Nordostdeutschlands hat die Entkopplung der Basisökonomie von ihrer sozialen Umgebung drastische Folgen. Der Beitrag zeichnet verschiedene Entwicklungslinien nach: die der weiter industrialisierten Landwirtschaft, die der pionierhaften Besiedlung und die einer dörflich-defizitären Zivilgesellschaft. Die 'Rückkehr der Natur' - des 'Natürlichen' - erfolgt nur im Kleinen, in den Projekten der Arbeitsmarktpolitik oder denen der Raumpioniere, währenddessen der Entbettungsprozess der Agrarwirtschaft weiter voran schreitet hin zu einem substrathaften Verständnis des Natürlichen. Wildnis wohnt nur in den Ruinen der Dörfer. Wenn Wölfe oder Bären wie Hunde in verlassenen Häusern hausen könnten, gäbe es vielleicht Platz für sie. In einer technologisch aufgerüsteten Landschaft nicht." (Autorenreferat)... view less

Keywords
modernization; economic development (single enterprise); Federal Republic of Germany; village; rural area; agricultural industry; development; nature; labor market policy; New Federal States; city-country relationship; future; out-migration; overaging; agriculture; deindustrialization; village development

Classification
Sociology of Settlements and Housing, Urban Sociology
Area Development Planning, Regional Research
Labor Market Policy

Method
applied research; documentation

Collection Title
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Document language
German

Publication Year
2008

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 577-591

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.