Zur Kurzanzeige

Who is the actor? Or: is the thesis of somatization of knowledge, intersubjectivity and decision-making a serious challenge for sociology?
[Sammelwerksbeitrag]

dc.contributor.authorReichertz, Jode
dc.contributor.authorSchnettler, Berntde
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T15:20:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:05:42Z
dc.date.available2012-08-29T22:05:42Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.isbn978-3-593-38440-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18377
dc.description.abstract"Von einem vielstimmigen Chor von Neurowissenschaftlern wird seit gut einem Jahrzehnt das endgültige Ende des Subjekts proklamiert. Anders aber als die Poststrukturalisten, die zu Beginn der 70er Jahre Ähnliches verkündet hatten, stellen diese Wissenschaftler nicht den Diskurs, sondern das Gehirn bzw. genauer: das in den Gehirnschaltungen somatisierte Wissen als Urgrund und Ursprung menschlichen Tuns vor. Die Vorstellung einer 'personalen Identität' eines 'Ich', welches alle Handlungen entweder direkt mittels (rationaler) Entscheidung trifft, oder doch zumindest eine Stellungnahme zu Entscheidungen abgibt, ist dieser Deutung zufolge eine vom Gehirn geschaffene Illusion, die dem Organismus lediglich die - falsche - Gewissheit liefert, er selbst bzw. eine besondere Inneninstanz sei der Urheber und Autor jeglichen bewussten sinnhaften Handelns und Kommunizierens. Neurowissenschaftler glauben darüber hinaus, dass der Körper und das Gehirn eigenständig (also gleichsam 'hinter dem Rücken') Erfahrungen aufnehmen und dieses 'Wissen' bei späteren 'Entscheidungen' auch eigenständig verwerten; sie glauben, dass die Intersubjektivität durch die 'Spiegelneuronen' gesichert wird, und sie glauben, dass alle Entscheidungen (bewusste wie unterbewusste) vor der Umsetzung vom Gehirn selbstständig evaluiert und gegebenenfalls revidiert werden. Das Gehirn erscheint so als der 'wirkliche' Autor allen menschlichen Tuns. Ein echtes 'Verstehen' dieses Autors ist - so die These der Neurowissenschaft - nicht nur, aber vor allem durch immer mehr Neurowissenschaft möglich. Die Zeichen für die Gehirnforschung stehen gut, nicht nur, weil die Forschungsgelder für solche Untersuchungen üppig fließen, sondern auch, weil die Neurowissenschaften (von manchen Medien und manchen Bildungspolitikern) gern als abschließende naturwissenschaftlich gesicherte Beseitigung des Subjektivitäts- bzw. des Erziehungsproblems gehandelt werden. Der Erfolg der Neurowissenschaften fordert die Soziologie zum Nachdenken heraus - auch darüber, weshalb die Gehirnforschung gesellschaftlich so erfolgreich ist (also ob ihr Erfolg sich guter und gezielter Professionspolitik verdankt oder dem Umstand, dass man hier rechtzeitig die 'Zeichen der Zeit' erkannt hat - und was dies wiederum über die Gesellschaft sagt). Der Erfolg der Neurowissenschaft stellt jenseits des Poststrukturalismus aber auch eine ernstzunehmende Herausforderung für jede soziologische Theoriebildung dar, die nicht in der Systemtheorie aufgeht, sondern weiter darauf besteht, dass sinnhaftes Handeln und Kommunizieren menschlicher Akteure für die Konstitution und Entwicklung von Gesellschaft unabdingbar sind." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleWer ist der Akteur? Oder: stellt die These von der Somatisierung von Wissen, Intersubjektivität und Entscheidung eine ernstzunehmende Herausforderung für die Soziologie dar?de
dc.title.alternativeWho is the actor? Or: is the thesis of somatization of knowledge, intersubjectivity and decision-making a serious challenge for sociology?en
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDie Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozWissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologiede
dc.subject.classozSociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technologyen
dc.subject.classozWissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaftende
dc.subject.classozPhilosophy of Science, Theory of Science, Methodology, Ethics of the Social Sciencesen
dc.subject.thesozresearchen
dc.subject.thesozsociologyen
dc.subject.thesozErfolgde
dc.subject.thesozsoziologische Theoriede
dc.subject.thesozbrainen
dc.subject.thesozHandlungde
dc.subject.thesozAkteurde
dc.subject.thesozcommunicationen
dc.subject.thesozSinnde
dc.subject.thesozGesellschaftde
dc.subject.thesozKommunikationde
dc.subject.thesozsocietyen
dc.subject.thesozdecisionen
dc.subject.thesozsuccessen
dc.subject.thesozindividualen
dc.subject.thesozHandlungsorientierungde
dc.subject.thesozsocial actoren
dc.subject.thesozGehirnde
dc.subject.thesozSoziologiede
dc.subject.thesozintersubjectivityen
dc.subject.thesozsociological theoryen
dc.subject.thesozIntersubjektivitätde
dc.subject.thesozbodyen
dc.subject.thesozactionen
dc.subject.thesozKörperlichkeitde
dc.subject.thesozKörperde
dc.subject.thesozknowledgeen
dc.subject.thesozIndividuumde
dc.subject.thesozEntscheidungde
dc.subject.thesozsocial scienceen
dc.subject.thesozsenseen
dc.subject.thesozSozialwissenschaftde
dc.subject.thesoznatural sciencesen
dc.subject.thesozcorporealityen
dc.subject.thesozNaturwissenschaftde
dc.subject.thesozForschungde
dc.subject.thesozaction orientationen
dc.subject.thesozSubjektde
dc.subject.thesozsubjecten
dc.subject.thesozWissende
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-153183de
dc.date.modified2010-10-01T15:20:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10046311
internal.identifier.thesoz10064198
internal.identifier.thesoz10047956
internal.identifier.thesoz10042174
internal.identifier.thesoz10058540
internal.identifier.thesoz10035168
internal.identifier.thesoz10035149
internal.identifier.thesoz10037097
internal.identifier.thesoz10050703
internal.identifier.thesoz10064980
internal.identifier.thesoz10049092
internal.identifier.thesoz10053073
internal.identifier.thesoz10035146
internal.identifier.thesoz10037438
internal.identifier.thesoz10046998
internal.identifier.thesoz10046624
internal.identifier.thesoz10047173
internal.identifier.thesoz10034805
internal.identifier.thesoz10037018
internal.identifier.thesoz10034868
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo639-641
internal.identifier.classoz10102
internal.identifier.classoz10220
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress "Die Natur der Gesellschaft"de
dc.event.cityKasselde
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsGrundlagenforschungde
dc.subject.methodswissenschaftstheoretischde
dc.subject.methodsDokumentationde
dc.subject.methodsbasic researchen
dc.subject.methodsepistemologicalen
dc.subject.methodsdocumentationen
dc.date.conference2006de
dc.source.conferencenumber33de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods17
internal.identifier.methods3
internal.identifier.methods8
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige