Show simple item record

Are media channels? Is communication transportation of information?; the mathematical/ technical communication model and social science communication research
[collection article]

dc.contributor.authorKrotz, Friedrichde
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T15:19:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:31:52Z
dc.date.available2012-08-29T22:31:52Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.isbn978-3-593-38440-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18351
dc.description.abstract"'Who says what to whom, through what channel and with what effect?' - damit wollte Harold Lasswell 1948 das Feld der Kommunikationswissenschaft beschreiben. In die gleiche Richtung weist das mathematische Kommunikationsmodell von Shannon und Weaver: Sie wird bei ihnen zu einem Konzept der Nachrichtentechniker, die Medien als Kanäle verstehen und über Signalgebungen und technische Informationsbegriffe grübeln. So entsteht ein naturwissenschaftlich inspiriertes Kommunikationsmodell, das in der sozialwissenschaftlichen Kommunikationswissenschaft vorherrschend wird. Es hat auch deswegen soviel Akzeptanz gefunden, weil es für die quantitative Kommunikationsforschung gut verwendbar war. Sozialwissenschaftlich inspirierte Ansätze blieben demgegenüber randständig. - Sie konzipieren Kommunikation als soziales Handeln im Sinne Max Webers oder untersuchen sie wie die Cultural Studies von den jeweiligen Handlungskontexten her, schließen an Meads Vorstellungen von Interaktion als wechselseitige Interpretation von Symbolen oder an die Theorie kommunikativen Handelns von Habermas an. Der Vortrag analysiert Konsequenzen, die sich aus einer derartigen naturwissenschaftlichen Kommunikationsvorstellung ergeben: Sie ist kommunikator- statt rezipientenorientiert, tendiert zu technizistischen, isolierten Konzepten und dazu, die Frage nach dem Warum und Wozu zu übersehen sowie, die sozialen und kulturellen Kontexte mediatisierter Kommunikation einerseits und ihre Bedeutung für die Rekonstruktion der Kontexte andererseits zu ignorieren. Schließlich überbetont sie Inhalte und verdinglicht Kommunikation mit und mittels Medien als etwas eigenständiges, anstatt - gerade heute wichtig - verschiedene Formen von Kommunikation zu analysieren, die wie Fernsehen, Schreiben, Telefonieren oder Computerspielen alle von dem auch von Gesten begleiteten Face-to-face-Gespräch von Menschen miteinander abgeleitet sind. Von daher kann man sagen, dass ein derartiges naturwissenschaftliches Modell für manche Fragestellungen adäquat ist, dass sich aber eine sozialwissenschaftliche Kommunikationswissenschaft darauf nicht beschränken darf: das wird angesichts des Wandels der Medien gerade heute immer deutlicher." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcNews media, journalism, publishingen
dc.subject.ddcPublizistische Medien, Journalismus,Verlagswesende
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleSind Medien Kanäle? Ist Kommunikation Informationstransport? Das mathematisch/ technische Kommunikationsmodell und die sozialwissenschaftliche Kommunikationsforschungde
dc.title.alternativeAre media channels? Is communication transportation of information?; the mathematical/ technical communication model and social science communication researchen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDie Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozKommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistikde
dc.subject.classozAllgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Kommunikationswissenschaftende
dc.subject.classozBasic Research, General Concepts and History of the Science of Communicationen
dc.subject.classozSociology of Communication, Sociology of Language, Sociolinguisticsen
dc.subject.thesoztheory comparisonen
dc.subject.thesozTelefonde
dc.subject.thesozKommunikationstheoriede
dc.subject.thesozsoziologische Theoriede
dc.subject.thesozHandlungde
dc.subject.thesozinformation flowen
dc.subject.thesozcommunicationen
dc.subject.thesozcomputervermittelte Kommunikationde
dc.subject.thesozcomputer-mediated communicationen
dc.subject.thesozKommunikationde
dc.subject.thesozMediende
dc.subject.thesozinteractionen
dc.subject.thesozcommunication theoryen
dc.subject.thesozComputerspielde
dc.subject.thesozInformationsflussde
dc.subject.thesozTheorievergleichde
dc.subject.thesozInformationde
dc.subject.thesozKommunikationsmediende
dc.subject.thesoztelevisionen
dc.subject.thesozsociological theoryen
dc.subject.thesozcultural studies approachen
dc.subject.thesozMead, G.en
dc.subject.thesozcommunication mediaen
dc.subject.thesozactionen
dc.subject.thesozinformationen
dc.subject.thesozcommunication sciencesen
dc.subject.thesozFernsehende
dc.subject.thesozCultural Studies Approachde
dc.subject.thesoztelephoneen
dc.subject.thesozkommunikatives Handelnde
dc.subject.thesozWeber, M.de
dc.subject.thesozKommunikationswissenschaftde
dc.subject.thesozsocial scienceen
dc.subject.thesozcommunicative actionen
dc.subject.thesozcomputer gameen
dc.subject.thesozSozialwissenschaftde
dc.subject.thesoznatural sciencesen
dc.subject.thesozWeber, M.en
dc.subject.thesozNaturwissenschaftde
dc.subject.thesozInteraktionde
dc.subject.thesozMead, G.de
dc.subject.thesozmediaen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-152920de
dc.date.modified2010-10-01T15:19:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10043435
internal.identifier.thesoz10046098
internal.identifier.thesoz10060115
internal.identifier.thesoz10047428
internal.identifier.thesoz10046293
internal.identifier.thesoz10049294
internal.identifier.thesoz10058540
internal.identifier.thesoz10049330
internal.identifier.thesoz10035149
internal.identifier.thesoz10058702
internal.identifier.thesoz10060251
internal.identifier.thesoz10053073
internal.identifier.thesoz10035146
internal.identifier.thesoz10037438
internal.identifier.thesoz10064275
internal.identifier.thesoz10035302
internal.identifier.thesoz10036968
internal.identifier.thesoz10051857
internal.identifier.thesoz10062015
internal.identifier.thesoz10049368
internal.identifier.thesoz10047353
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo1044-1059
internal.identifier.classoz10801
internal.identifier.classoz10217
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress "Die Natur der Gesellschaft"de
dc.event.cityKasselde
internal.identifier.ddc070
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsDokumentationde
dc.subject.methodsTheorieanwendungde
dc.subject.methodstheory applicationen
dc.subject.methodsdocumentationen
dc.date.conference2006de
dc.source.conferencenumber33de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods15
internal.identifier.methods3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record