SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(163.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-152572

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Perspektiventriangulation im professionellen Fallbezug: exemplarische Annäherungen an biografische Voraussetzungen pädagogischen Fallverstehens

Perspective triangulation in professional case reference: exemplary approaches to biographical preconditions of pedagogical case understanding
[Sammelwerksbeitrag]

Bauer, Petra
Wiezorek, Christine

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Es entspricht einer gängigen Vorstellung unseres Alltagsdenkens, dass wechselseitiges Verstehen zwischen Personen von ähnlichen sozialen Erfahrungen abhängt. Übertragen auf professionelle pädagogische (Hilfe-)Beziehungen bzw. Beratungskontexte verbindet sich damit häufig die Erwartung von (erwachse... mehr

"Es entspricht einer gängigen Vorstellung unseres Alltagsdenkens, dass wechselseitiges Verstehen zwischen Personen von ähnlichen sozialen Erfahrungen abhängt. Übertragen auf professionelle pädagogische (Hilfe-)Beziehungen bzw. Beratungskontexte verbindet sich damit häufig die Erwartung von (erwachsenen) KlientInnen, dass Professionelle sie besser behandeln, beraten, betreuen können, wenn sie einem ähnlichen Lebensumfeld entstammen bzw. problematische Erfahrungen selbst durchlebt haben. In der Selbsthilfe, aber auch auf Seiten der Professionellen wird dies in manchen Bereichen systematisch zu nutzen versucht (z.B. in der Drogenberatung, im Peer Counseling, etc.). In anderen Feldern, wie in der Schule, findet sich diese Erwartung so zwar nicht, dennoch verweisen biografieorientierte Studien zu LehrerInnen bzw. SchülerInnen am Rande darauf, dass ein Fallverstehen eher gelingt, wenn LehrerIn und SchülerIn einen konjunktiven Erfahrungsraum (z.B. über die Milieuzugehörigkeit) teilen. Anhand dreier Beispiele aus der Forschungspraxis der Verfasserinnen wollen diese der Frage nachgehen, welche Bedeutung der habituellen Übereinstimmung zwischen Professionellen und Klienten zukommen kann, sowie, inwiefern die habituelle Übereinstimmung Professionalität begrenzt bzw. über diese 'eingeholt' werden kann. Die Beispiele entstammen verschiedenen fallrekonstruktiv angelegten Forschungszusammenhängen, in denen die unterschiedlichen Perspektiven a) von SupervisorInnen und SupervisandInnen eines psychiatrischen Teams, b) von LehrerInnen und SchülerInnen einer Hauptschule und c) von Beraterin und Klientin einer Familienberatungsstelle erhoben wurden. Auf der Grundlage dieser Fallstudien möchten sie zum einen die Frage nach professionstheoretischen Implikationen diskutieren, die sich insbesondere - so die These - als Frage nach der Bestimmung der Grenzen professionellen Fallverstehens stellt. Zum anderen soll diskutiert werden, inwiefern über die methodische Perspektiventriangulation die Dimension des professionellen pädagogischen Fallverstehens als eine (auch) auf habitueller Übereinstimmung beruhende bestimmt werden kann." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Erfolg-Misserfolg; Pädagogik; Psychiatrie; Hauptschule; Drogenberatung; Biographie; Beratung; Habitus; Lehrer-Schüler-Beziehung; Klient; Verstehen; Hilfeleistung; Familienberatung; Lebenslauf; Team; Supervision; Berater

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Bildungswesen Sekundarstufe I

Methode
Theorieanwendung; Dokumentation

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 1576-1584

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.