SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(174.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-152523

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gesellschaftsbezogene Politik in Nationalparks zwischen Menschenausschluss und sozialer Gerechtigkeit am Beispiel des Nationalparks Manu (Peru)

Social policy in national parks between exclusion of people and social justice, using the Manu National Park (Peru) as an example
[Sammelwerksbeitrag]

Rummenhoeller, Klaus

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Die modernen und in der Praxis oft techno- und bürokratisierten 'conservation'-Konzepte stoßen in indigenen Dorfgemeinschaften auf Unverständnis. Die indigenen Völker besitzen eigene kulturspezifische Naturvorstellungen, Wissenssysteme und Formen der Naturaneignung. Die 'Naturschutzagenda' indigene... mehr

"Die modernen und in der Praxis oft techno- und bürokratisierten 'conservation'-Konzepte stoßen in indigenen Dorfgemeinschaften auf Unverständnis. Die indigenen Völker besitzen eigene kulturspezifische Naturvorstellungen, Wissenssysteme und Formen der Naturaneignung. Die 'Naturschutzagenda' indigener Dorfgemeinschaften ist zudem nicht an die Existenz staatlicher Naturschutzgebiete gekoppelt, sondern eng mit gesellschaftlichen Themen verknüpft wie die Verbesserung elementarer Lebensbedingungen, die Erhaltung tragfähiger Wirtschaftssysteme (in der Regel unter Einschluss der Marktproduktion), der Verteidigung ihrer Lebensräume gegenüber externen Einflüssen wie Großprojekten und Umweltzerstörung sowie die Überwindung ihrer sozialen und politischen Marginalisierung innerhalb der nationalen Gesellschaft. Im Rahmen des Beitrages werden zunächst die Veränderungen des westlichen Naturschutzkonzeptes und daraus resultierender Naturschutzstrategien in Amazonien im Hinblick auf den Umgang mit indigenen Völkern von den frühen 1970-Jahren bis heute nachgezeichnet. Anschließend werden anhand von Beispielen indigene Vorstellungen von 'Natur' und 'Naturaneignung' charakterisiert. Es wird auf die Notwendigkeit einer gesellschaftlichen Sichtweise des Naturbezuges hingewiesen sowie auf die enge Verknüpfung mit Konzepten wie 'Kultur' und 'sozialer Gerechtigkeit'. Um handlungsrelevant zu sein, muss der Naturbezug in den Lebenszusammenhang der indigenen Völker eingebunden werden und diesen eine Zukunftsperspektive bieten. Abschließend werden aktuelle Konfliktfelder bei der Bewirtschaftung von Naturschutzgebieten, aber auch mögliche Brücken für eine interkulturelle Zusammenarbeit herausgestellt." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Dorf; Kooperation; indigene Völker; soziale Gerechtigkeit; Naturschutz; interkulturelle Faktoren; Peru; Umweltverhalten; Andenraum; Gemeinschaft; Natur; Konflikt; Zukunft; Lebensbedingungen; Entwicklungsland; Konzeption; Südamerika; Kultur; Nationalpark; Umweltschutz; Lateinamerika

Klassifikation
Ökologie und Umwelt
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie

Methode
anwendungsorientiert; Dokumentation

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 1629-1639

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.