SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(253.0Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-152513

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Neuerlernen des Naturbezuges lokal und global: Potentiale des Lebens in tropischen Regenwäldern

Relearning of the local and global relationship with nature: potential of life in tropical rain forests
[collection article]

Müller-Plantenberg, Clarita

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Beschleunigter Abbau natürlicher Ressourcen vermittelt sich in wachsendem Maße global. Unterschiedliche lokale Formen, Natur zu nutzen, haben - historisch gesehen - konträre Auswirkungen auf globale Lebensbedingungen gehabt: 1. Verlust des Naturbezuges: lokale Nutzungen gefährden globale Lebensbedi... view more

"Beschleunigter Abbau natürlicher Ressourcen vermittelt sich in wachsendem Maße global. Unterschiedliche lokale Formen, Natur zu nutzen, haben - historisch gesehen - konträre Auswirkungen auf globale Lebensbedingungen gehabt: 1. Verlust des Naturbezuges: lokale Nutzungen gefährden globale Lebensbedingungen a) Naturkatastrophen haben genauer betrachtet oft einen anthropogenen Auslöser (Beispiele von Auswirkungsketten einseitiger großflächiger Eingriffe in tropischen Regenwäldern von Plantagenanbau, Bergbau, etc. vgl. Ab Saber, WRM, IRN u.a.). b) Beschleunigter Rohstoffraubau und Ausdehnung des Handels führen zu globalen Rückwirkungen auf das Klima und zum Abbau von biologischer Vielfalt sowie dem Verlust des Zugangs immer größerer Bevölkerungsgruppen zu frischem Wasser. 2. Erhalt des Naturbezuges: lokale Nutzungen erhalten globale Lebensbedingungen a) Gleichzeitig wird deutlich, dass andere Gesellschaften schützend in die Natureingreifen und ihre Handlungsstrategien bereits über Jahrtausende lebenswichtige Ökosysteme weiter diversifizierten und stärkten (Beispiele von Techniken des Erhalts und der Vermehrung der Vielfalt, der Anreicherung der Böden, der Wälder u.a. vgl. G. Budowski, P. Clastres, V. Shiva vgl. auch kulturelle Symbole, Bilder, Gleichnisse). b) Diese anderen Gesellschaften in tropischen Regenwäldern bestehen jedoch auf ihren Territorien seien es Indigene, Schwarzengemeinschaften, Sammler (Kautschukzapfer, etc.) oder Fischer, da diese für sie Ausgangspunkte der Geschichte, des Wissens über Bewirtschaftung und seiner Erweiterung sind. 3. Gesellschaftliche Naturbezüge lokal und global erlernen bzw. neu verankern a) Es ist daher unumgänglich, dass die Bedingungen für den Erhalt der Potentiale des Lebens auch global erlernt werden. Also ist eine gesellschaftliche Verständigung über schützende Eingriffe in die Natur lokal und global eine lebenserhaltende Erfahrung. b) Die Lernprozesse globalen und lokalen Naturbezuges haben eine Priorität auf für gesellschaftliche Vermittlungsprozesse in Schulen, an Universitäten, in den Medien. Wissen über Naturbezüge ist der Rohstoff aus dem neue gesellschaftliche Werte entstehen und alte gefestigt werden. Hier sind sozialwissenschaftliche interkulturelle interdisziplinäre Forschungen erforderlich." (Autorenreferat)... view less

Keywords
conservation; Latin America; society; rain forest; nature; biodiversity; climate change; environmental protection; interdisciplinary research; indigenous peoples; quality of life; knowledge; raw materials; science; rationing; commodity policy; forest; South America; environmental research; developing country; community

Classification
Ecology, Environment
Sociology of Developing Countries, Developmental Sociology

Method
applied research; documentation

Collection Title
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Document language
German

Publication Year
2008

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 1640-1658

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.