SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(161.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-152429

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Rolle des Schmerzes bei der Konzeptualisierung eines Körperbegriffs: körpersoziologische Reflexionen einer jugendlichen Körperkultur

The role of pain in the conceptualization of a concept of the body: body sociology reflections of an adolescent body culture
[Sammelwerksbeitrag]

Liebsch, Katharina

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Prozesse der Technisierung von Korporalität zielen auf die Optimierung des menschlichen Körpers: Die chirurgische Verschönerung des Körpers, die intensivmedizinische Verlängerung des Lebens, die biotechnologische Imitation von Körperfunktionen (z.B. Insulin oder Wundheilung), die reproduktionstechn... mehr

"Prozesse der Technisierung von Korporalität zielen auf die Optimierung des menschlichen Körpers: Die chirurgische Verschönerung des Körpers, die intensivmedizinische Verlängerung des Lebens, die biotechnologische Imitation von Körperfunktionen (z.B. Insulin oder Wundheilung), die reproduktionstechnologische Erzeugung von Körpern und Körperteilen dienen einer Verbesserung der Ästhetik und Funktionen von Körpern. Sterblichkeit, Verletzlichkeit und neue Formen verkörperter Gewalt hingegen rücken eher aus dem Blick gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Aufmerksamkeit. Tendenziell vernachlässigt sind Überlegungen, die die technologische Veränderung der Lebendigkeit der Körpers, seine Empfindungsfähigkeit und seine Verletzlichkeit thematisieren. Der Beitrag möchte deshalb am Beispiel des Schmerzes die technologisch induzierten Veränderungen der Körperlichkeit und der Leiblichkeit genauer in den Blick nehmen. An zwei Beispielen körperkultureller Praktiken im Jugendalter und am Lebensende sollen anhand des Umgangs mit der Schmerzerfahrung unterschiedliche Formen der Entgrenzung des Körperlichen sichtbar gemacht werden. Das erste Beispiel bezieht sich auf die Praxis des 'Ritzen', eine Form körperlicher Selbstverletzung, die derzeit unter Jugendlichen zunimmt: Ritzen ist die absichtlich und willentlich herbeigeführte Verletzung des eigenen Körpers mit Rasierklingen oder Nadeln. Das zweite Beispiel beleuchtet die Praxis der Sterbebegleitung. Hier geht es im Unterschied zum ersten Beispiel darum, Schmerz anderer zu vermeiden. An der Grenzlinie zwischen Leben und Tod spielt der Wunsch eines 'ohne-Schmerzen-Sterben-Könnens' eine zentrale Rolle. Beide Beispiele dienen der Veranschaulichung von Praktiken, in denen 'Schmerz' als eine Schnittstelle von biophysiologischen Prozessen und kulturellen Symbolisierungsprozessen als verkörperte und diskursive Praxis in sozialen und kulturellen Prozessen hervorgebracht wird. Als Phänomene, die an den Rändern der Gesellschaft, in der Psychiatrie, Hospizen und Altenheimen zu finden sind, thematisieren sie körperliche Grenzerfahrungen und gesellschaftliche Umgangsformen und kulturalisierte Varianten von jugendlicher und erwachsener Leiblichkeit, die der Anspruch einer Optimierung durch die Medizin- und Biotechnologie nur teilweise erreicht." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Medizintechnik; Schmerz; alter Mensch; Erwachsener; Praxis; Diskurs; Biotechnik; kulturelle Faktoren; Jugendlicher; Psychiatrie; Soziologie; soziale Faktoren; Körperlichkeit; Körper; Sterben; Altenheim

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Sonstiges zur Soziologie
Gerontologie, Alterssoziologie

Methode
Dokumentation

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 1765-1773

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.