SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(177.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-152369

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Differenzierungsprozesse im Öko-Landbau: Differenzierung von Konzepten der Naturnutzung?

Differentiation processes in organic farming: differentiation of concepts relating to the use of nature?
[Sammelwerksbeitrag]

Engel, Astrid

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Im Rahmen des Forschungsprojektes 'Von der Agrarwende zur Konsumwende?' wurde unter anderem der Frage nachgegangen, wie ökologisch wirtschaftende Landwirte mit den aktuellen Veränderungen der agrarpolitischen und marktlichen Rahmenbedingungen umgehen. Orientiert an den Ergebnissen vergleichbarer ak... mehr

"Im Rahmen des Forschungsprojektes 'Von der Agrarwende zur Konsumwende?' wurde unter anderem der Frage nachgegangen, wie ökologisch wirtschaftende Landwirte mit den aktuellen Veränderungen der agrarpolitischen und marktlichen Rahmenbedingungen umgehen. Orientiert an den Ergebnissen vergleichbarer aktueller Untersuchungen wurde davon ausgegangen, dass sowohl die Entscheidung zur Umstellung auf ökologische Wirtschaftsweise als auch das Handeln des einzelnen Landwirts von verschiedensten, eng miteinander verknüpften Faktoren abhängt, unter anderem von der betrieblichen Faktorausstattung, persönlichen Zielsetzungen, Werthaltungen und dem sozialen Umfeld. Die Untersuchung wurde als qualitative Studie durchgeführt, die nach dem Kontrastprinzip zwei landwirtschaftlich sehr unterschiedlich strukturierte Regionen miteinander verglich: Bayern und Mecklenburg-Vorpommern. Insgesamt wurden 101 leitfadengestützte Interviews mit Bio-Landwirten durchgeführt. Ein zentrales Ergebnis der Untersuchung ist, dass sich die Ziele und Strategien von Öko-Landwirten zunehmend ausdifferenzieren. Insgesamt konnten elf unterschiedliche Typen identifiziert werden. Gleichzeitig scheint sich - aufgrund der veränderten agrarpolitischen Rahmenbedingungen (EU-Agrarreform) - aber auch die Praxis der konventionellen Landwirte zunehmend auszudifferenzieren. Insgesamt verwischen sich damit die ursprünglich klaren Grenzen zwischen Öko-Landbau und konventioneller Landwirtschaft. Zu vermuten ist, dass damit auch eine Diversifizierung der mit den jeweiligen Praktiken bisher verbundenen 'Philosophien' der Naturnutzung einhergeht. Ausgehend von den Untersuchungsergebnissen soll in diesem Beitrag deshalb der Frage nachgegangen werden, inwieweit die traditionelle Gegenüberstellung von ganzheitlichen, wertbestimmten versus produktivistischen Paradigmen des Naturbezugs noch eine zutreffende Beschreibung der (zumindest unter Landwirten) vorfindbaren Orientierungen darstellt. Die empirischen Befunde verweisen eher darauf, dass sich auch im Öko-Sektor neue 'Patchwork'-Muster verbreiten. Theoretisch ließe sich dies zwanglos mit Konzepten erklären, die einen engen Zusammenhang zwischen Naturvorstellungen und konkreten, alltäglichen Praktiken der Naturnutzung postulieren (bspw. Mcnaghten & Urry)." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; ökologischer Landbau; Paradigma; Bayern; Landwirt; Natur; Nutzung; Mecklenburg-Vorpommern; Landwirtschaft; Konzeption; regionaler Vergleich; Nachhaltigkeit; Vergleich

Klassifikation
Ökologie und Umwelt
Agrarsoziologie

Methode
empirisch-qualitativ; Dokumentation; empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 1829-1840

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.