SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(228.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-152346

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Regelung von Naturnutzung in der Landwirtschaft: Ziele und Intentionen in der Agrarökonomie

Regulation of the use of nature in agriculture: objectives and intentions in the agrarian economy
[Sammelwerksbeitrag]

Hirte, Katrin

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Die Naturnutzung in der Landwirtschaft wird maßgeblich von zentralen staatlichen Regelungen bestimmt, welche sowohl direkt als auch indirekt den Produktionsumfang sowie die Produktionsintensität beeinflussen. Nach der Regelung der Milch- und Zuckerrübenproduktion (Milchquote, Zuckerrübenquote) und ... mehr

"Die Naturnutzung in der Landwirtschaft wird maßgeblich von zentralen staatlichen Regelungen bestimmt, welche sowohl direkt als auch indirekt den Produktionsumfang sowie die Produktionsintensität beeinflussen. Nach der Regelung der Milch- und Zuckerrübenproduktion (Milchquote, Zuckerrübenquote) und der Einführung der Direktzahlungen als Ausgleich für gesenkte Preise und in Abhängigkeit von bestimmten Produktionsausstattungen (ha, Tierzahl) folgte ab 2005 durch die 'Entkopplung' die Einführung der sogenannten 'Zahlungsansprüche'. Die ersten beiden eingeführten Regelungen hatten zentral eine Marktanpassung durch Drosselung der Produktion und damit indirekt einen positiven Effekt zur Naturnutzung zum Ziel. Mit letzterer Regelung soll hingegen eine bessere individuelle Marktanpassung (durch die Produzenten) erreicht werden. Die eingeführten Regelungen bedeuteten einen massiven Eingriff in die landwirtschaftliche Primärproduktion dahingehend, dass ein vollständiges Regulierungs- und Kontrollsystem in der Landwirtschaft aufgebaut wurde. Dieses wirkte aber nicht vordergründig im Sinne von Marktanpassung durch Produktionsdrosselung, sondern im Gegenteil: Die intensive Produktion wurde weiter forciert. Trotzdem wurden und werden die Regelungen - welche als marktanpassende hauptsächlich ökonomische sind - nach wie vor von den Vertretern der Agrarökonomie weiter vertreten bzw. deren Fortführung (z.B. als Entkopplung) propagiert. In diesem Beitrag soll gefragt werden, warum dies so ist. Dabei wird an wissenschaftssoziologische Ansätze zur Entstehung von Paradigmen und Theorien angeknüpft (Fleck, Kuhn). Neben einer Diskurs- und Dogmenanalyse werden wichtige Vertreter deutscher Agrarökonomen, welche die Einführung der Regelungsgrößen mit unterstützt/ gefördert/ begrüßt haben, zu den zu bilanzierenden Wirkungen und ihrer Position dazu sowie ihrer Haltung zu agrarökonomischen Grundauffassungen heute befragt." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kontrollsystem; Interessenpolitik; Viehwirtschaft; Wirkung; Interessengruppe; Kritik; Paradigma; Wissenschaftssoziologie; EU; Natur; Kuhn, T.; Regulierung; Kontrolle; Nutzung; Landwirtschaft; Produktion; Agrarpolitik; gesetzliche Regelung; Milchwirtschaft

Klassifikation
Ökologie und Umwelt
Agrarsoziologie
Europapolitik

Methode
Theorieanwendung; empirisch-qualitativ; anwendungsorientiert; Dokumentation; empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 1858-1879

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.