SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(194.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-152074

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

EU heißt - was? Historische und aktuelle 'frames' in polnischen und deutschen Europa-Diskursen

EU means - what? Historical and current 'frames' in discourses on Europe in Poland and Germany
[Sammelwerksbeitrag]

Bücker, Nicola

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Die Europäische Union wächst, sowohl geographisch als auch in ihrem Einfluss auf das alltägliche Leben ihrer Bürgerinnen und Bürger. Gleichzeitig sind letztere immer weniger bereit, dem von Brüssel vorgegebenen Weg der europäischen Integration unhinterfragt zu folgen, wie die im vergangenen Jahr ge... mehr

"Die Europäische Union wächst, sowohl geographisch als auch in ihrem Einfluss auf das alltägliche Leben ihrer Bürgerinnen und Bürger. Gleichzeitig sind letztere immer weniger bereit, dem von Brüssel vorgegebenen Weg der europäischen Integration unhinterfragt zu folgen, wie die im vergangenen Jahr gescheiterten Referenda zur EU-Verfassung in den Niederlanden und in Frankreich eindrucksvoll demonstriert haben. Der häufig zitierte 'permissive consensus' (Lindberg/ Scheingold 1970), der eine weitgehend freundlich-desinteressierte europäische Öffentlichkeit beschreibt, ist aufgebrochen, während gleichzeitig das Volk über das Europäische Parlament sowie über Referenda die EU-Politik immer stärker beeinflussen kann. Vor diesem Hintergrund gewinnen die Einstellungen der Menschen zur Europäischen Union eine wachsende Bedeutung. Über Erwartungen, Hoffnungen oder Kritikpunkte, welche die Bürger mit der EU verbinden, ist allerdings jenseits allgemeiner Umfragen wie dem Eurobarometer wenig bekannt. Dies gilt vor allem hinsichtlich der neuen Mitgliedstaaten, deren Gesellschaften durch die jahrzehntelange Herrschaft kommunistischer Parteien sowie durch die rasanten Transformationsprozesse der letzten 16 Jahre nachhaltig geprägt wurden. In Ergänzung zu den vorwiegend quantitativen Studien über die öffentliche Meinung zur EU stellt dieses paper die wichtigsten Ergebnisse aus 46 qualitativen Interviews vor, die im Sommer 2005 mit Angehörigen verschiedener sozioökonomischer Schichten in Ostdeutschland und Polen zum Thema Europäische Union und Europa geführt wurden. Der Studie liegt die Annahme zugrunde, dass unterschiedliche öffentliche EU- und Europa-Diskurse auch zu unterschiedlichen Wahrnehmungen oder 'frames' (Goffman 1986) der Europäischen Union innerhalb der jeweiligen Bevölkerung führen, wodurch auch die erstaunlich stabilen nationalen Differenzen hinsichtlich der öffentlichen Unterstützung der EG und später der EU erklärt werden könnten. Die qualitativen Interviews bestätigen zum einen die Annahme, dass sich die unterschiedlichen historischen wie aktuellen Diskurse in Deutschland und in Polen in den Aussagen der Befragten widerspiegeln. Zum anderen geben sie auch Auskunft über die konkreten politischen Erwartungen, die der 'ganz normale Bürger' an die Europäische Union hat." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Erwartung; Bürger; EU-Erweiterung; Polen; EU-Staat; Diskurs; Europa; neue Bundesländer; postsozialistisches Land; historische Analyse; öffentliche Meinung; internationaler Vergleich; Bevölkerung; Einstellung

Klassifikation
allgemeine Geschichte
Europapolitik

Methode
empirisch-qualitativ; Dokumentation; empirisch; historisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 2215-2227

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.