SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(157.3Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-152034

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Herausbildung russischer Zeitvorstellungen im Spannungsfeld der Kulturen

Development of Russian concepts of time in the field of tension between cultures
[collection article]

Schilling, Elisabeth

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Die Betrachtung russischer Zeitvorstellungen bietet zahlreiche Erkenntnisse zur Natur und Funktionsweise dieses sozialen Konstrukts, da ihre Herausbildung unter Umständen der Uneindeutigkeit und Spannung zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Teilsystemen geschah. Diese Einflussfaktoren sind auc... view more

"Die Betrachtung russischer Zeitvorstellungen bietet zahlreiche Erkenntnisse zur Natur und Funktionsweise dieses sozialen Konstrukts, da ihre Herausbildung unter Umständen der Uneindeutigkeit und Spannung zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Teilsystemen geschah. Diese Einflussfaktoren sind auch in der postmodernen Welt stark präsent und verändern bereits die westeuropäischen Zeitvorstellungen. Dies legt die Hypothese nahe, dass in der Zukunft sich die westeuropäischen Zeitvorstellungen den russischen annähern werden. In einer Studie (Schilling 2005), wurden als Kontrollgruppen Vertreter der russischen und der deutschen Kultur zu ihren Zeitvorstellungen befragt. Als Experimentalgruppen wurden die Grenzgänger (Deutsche, die in Russland leben und Russen, die in Deutschland leben) befragt. Ergebnisse der Studie belegen die Unterschiede zwischen russischen und deutschen Zeitvorstellungen, die Herausbildung neuartiger Zeitvorstellungen in Experimentalgruppen und zeigen Faktoren, die eine solche Veränderung von Zeitvorstellungen begünstigen. Besonders bedeutsam war für die Entwicklung von Zeitvorstellungen die Zerrissenheit der russischen Kultur. Im Gegensatz zu westeuropäischen Gesellschaften gab es hier kaum strukturelle Merkmale, die Zeitvorstellungen und den Zeitumgangsstil definierten. Einen starken Einfluss hat auch die Abgrenzung von öffentlicher und privater Zeit ausgeübt. Die hohe Machtdistanz der russischen Kultur und die bedeutend größeren Möglichkeiten der Machthabern, Zeit anderer zu kolonisieren, hat eine starke Dialektik der Eigen- und Fremdzeit hervorgerufen. Das permanente Bewusstsein der geographischen Ausdehnung des Landes, verschiedenen Zeitzonen und dementsprechend der Relativität der eigenen Zeit war ein weiteres prägendes Aspekt. Die Industrialisierung hat verbindliche Normen und allgemeingültige Regeln in Bezug auf Zeit etabliert. Jedoch kam diese Entwicklung vergleichsweise spät und hatte in Russland nicht so weitreichende Folgen wie in Westeuropa. Die Uneindeutigkeit wurde in vielen Bereichen erhalten. Sie wird häufig positiv bewertet und strategisch eingesetzt. Diese Strategien gewinnen nun mit den Anforderungen der Postmoderne eine neue Bedeutung und werden als das Rezept des postmodernen Zeitmanagements verkauft." (Autorenreferat)... view less

Keywords
post-socialist country; Federal Republic of Germany; Russia; intercultural comparison; Russian; historical development; Zeitkultur; German; cultural factors; attitude; postmodernism; time; USSR successor state

Classification
Social History, Historical Social Research
Philosophy, Ethics, Religion

Method
documentation; historical

Collection Title
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Document language
German

Publication Year
2008

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 2267-2274

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.