Show simple item record

Demographic change and public security
[collection article]

dc.contributor.authorDittmann, Jörgde
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T15:14:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:28:33Z
dc.date.available2012-08-29T22:28:33Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.isbn978-3-593-38440-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18245
dc.description.abstract"Im vorliegenden Beitrag wird über die Folgen des bereits eingesetzten demographischen Wandels in Deutschland für die Kriminalitätsbelastung und das Sicherheitsgefühl berichtet sowie zukünftige Entwicklungen anhand von Bevölkerungsvorausberechnungen des Statistischen Bundesamtes prognostiziert. Neben Darstellung und Projektion objektiver und subjektiver Kriminalitätsindikatoren in Deutschland werden die Zusammenhänge zwischen Demographie und öffentlicher Sicherheit durch Berücksichtigung der USA international vergleichend untersucht. Während der demographische Wandel in Deutschland viele gesellschaftliche Bereiche, insbesondere die bestehenden Sozialsysteme, vor große Aufgaben stellt, dürften sich die faktischen Bedingungen der öffentlichen Sicherheit infolge der Alterung der Gesellschaft verbessern: Zu den wenigen Konstanten bei der Erforschung der Kriminalität gehört die Höherbelastung junger Menschen unter den Tatverdächtigen. Die Alterskurve der Kriminalitätsbelastung erreicht für beide Geschlechter in aller Regel bei unter 25 Jahren ihren Gipfel und fällt danach wieder ab; ab dem 35. Lebensjahr läuft sie allmählich aus. In einer Gesellschaft mit zahlenmäßigem Rückgang junger Menschen müsste die absolute Zahl von Tatverdächtigen und Straftaten demnach sinken. Genau dies ist für Deutschland zu erwarten: Zwar wird Deutschland voraussichtlich durch Zuwanderung aus dem Ausland mehr Einwohner gewinnen als es durch Fortzüge verlieren wird; die Effekte der natürlichen Bevölkerungsbewegung werden dadurch aber nur zu einem sehr geringen Teil kompensiert werden können, so dass langfristig ein sinkender Anteil junger Menschen in der Bevölkerung weiterhin zu erwarten ist. Der Beitrag beschäftigt sich außerdem mit den Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung. Mikroanalysen bestätigen, dass die Kriminalitätsfurcht bei Älteren wesentlich ausgeprägter ist als bei Jüngeren und mit den faktischen Kriminalitätsrisiken wenig zu tun hat. Im Zuge des demographischen Wandels ist zwar von sinkenden Kriminalitätsrisiken auszugehen; das Sicherheitsgefühl wird sich aufgrund des zunehmenden Anteils älterer Menschen jedoch eher verringern." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleDemographischer Wandel und öffentliche Sicherheitde
dc.title.alternativeDemographic change and public securityen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDie Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozCriminal Sociology, Sociology of Lawen
dc.subject.classozKriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologiede
dc.subject.classozPopulation Studies, Sociology of Populationen
dc.subject.classozBevölkerungde
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozBevölkerungsentwicklungde
dc.subject.thesozKriminalitätde
dc.subject.thesozsense of securityen
dc.subject.thesozObjektivitätde
dc.subject.thesozalter Menschde
dc.subject.thesozNorth Americaen
dc.subject.thesozsecurityen
dc.subject.thesozrisken
dc.subject.thesozsubjectivityen
dc.subject.thesozobjectivityen
dc.subject.thesozdemographic agingen
dc.subject.thesozSubjektivitätde
dc.subject.thesozanxietyen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozdemographische Alterungde
dc.subject.thesozcriminalityen
dc.subject.thesozNordamerikade
dc.subject.thesozöffentlicher Raumde
dc.subject.thesozLebensalterde
dc.subject.thesozUnited States of Americaen
dc.subject.thesozsocial policyen
dc.subject.thesozsoziale Folgende
dc.subject.thesozgeschlechtsspezifische Faktorende
dc.subject.thesozAuswirkungde
dc.subject.thesozSicherheitsbewusstseinde
dc.subject.thesozinternational comparisonen
dc.subject.thesozRisikode
dc.subject.thesozfutureen
dc.subject.thesozUSAde
dc.subject.thesozpopulation developmenten
dc.subject.thesozZukunftde
dc.subject.thesozimpacten
dc.subject.thesozinternationaler Vergleichde
dc.subject.thesozZuwanderungde
dc.subject.thesozSicherheitde
dc.subject.thesozelderlyen
dc.subject.thesozgender-specific factorsen
dc.subject.thesozpublic spaceen
dc.subject.thesozageen
dc.subject.thesozimmigrationen
dc.subject.thesozAngstde
dc.subject.thesozSozialpolitikde
dc.subject.thesozsocial effectsen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-151864de
dc.date.modified2010-10-01T15:14:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10043850
internal.identifier.thesoz10036566
internal.identifier.thesoz10041244
internal.identifier.thesoz10045555
internal.identifier.thesoz10063020
internal.identifier.thesoz10035270
internal.identifier.thesoz10045237
internal.identifier.thesoz10037482
internal.identifier.thesoz10059689
internal.identifier.thesoz10035666
internal.identifier.thesoz10053503
internal.identifier.thesoz10047775
internal.identifier.thesoz10034531
internal.identifier.thesoz10034619
internal.identifier.thesoz10039081
internal.identifier.thesoz10053593
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10034517
internal.identifier.thesoz10034576
internal.identifier.thesoz10035407
internal.identifier.thesoz10036537
internal.identifier.thesoz10039217
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo2474-2487
internal.identifier.classoz10214
internal.identifier.classoz10303
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress "Die Natur der Gesellschaft"de
dc.event.cityKasselde
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsDokumentationde
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.subject.methodsdocumentationen
dc.date.conference2006de
dc.source.conferencenumber33de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods3
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record