SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(208.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-151728

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Demographisierung" als Chance: Überlegungen aus stadtsoziologischer Perspektive

"Demographization" as an opportunity: reflections from the viewpoint of urban sociology
[Sammelwerksbeitrag]

Steinführer, Annett

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Stadtsoziologische Untersuchungen wenden sich derzeit verstärkt demographischen Wandlungsprozessen und ihrer Relevanz für städtische Entwicklungen zu. In zweierlei Hinsicht lässt sich für die Stadtforschung tatsächlich von einer zunehmenden 'Demographisierung' sprechen: Einerseits bilden die Folgen... mehr

"Stadtsoziologische Untersuchungen wenden sich derzeit verstärkt demographischen Wandlungsprozessen und ihrer Relevanz für städtische Entwicklungen zu. In zweierlei Hinsicht lässt sich für die Stadtforschung tatsächlich von einer zunehmenden 'Demographisierung' sprechen: Einerseits bilden die Folgen demographischer Entwicklungen den wichtigsten Ausgangspunkt des prosperierenden Forschungszweiges zur 'Schrumpfung', andererseits sind private Haushalte - insbesondere die 'neuen' Haushaltstypen - als zentrale Akteure der Stadtentwicklung breit akzeptiert. Im Vortrag sollen die Chancen und Grenzen einer wachsenden Bedeutung demographischer Prozesse und Merkmale anhand von stadtsoziologischen Beispielen diskutiert werden. Dabei ist zunächst zu fragen, ob sich die 'Demographisierung' auf Kosten von (oder einfach nur zusätzlich zu) traditionellen sozio-ökonomischen und kulturalistischen Zugängen vollzieht. Auch soll geklärt werden, was an diesem Phänomen neu ist - lässt sich doch in der Forschung zur sozialräumlichen Ungleichheit in der Stadt seit Anbeginn eine starke Bedeutung demographischer Aspekte nachweisen. Danach wird argumentiert, dass die 'Demographisierung' der Sozialstrukturforschung auch als Chance einer 'Soziologisierung' demographischer Konzepte verstanden werden kann. Denn es vollziehen sich tatsächlich bedeutsame gesellschaftliche Wandlungsprozesse (z.B. die signifikante Verkleinerung der Haushalte innerhalb weniger Jahrzehnte), die soziologisch zu erklären sind. Ein handlungstheoretisches Konzept 'Haushalt' ist dafür eine wichtige Grundlage, von dem ausgehend über die Bedeutung dieses Akteurs (in Abgrenzung zu 'rein' individualistischen Zugängen) für städtische Prozesse zu reflektieren wäre. Nach der Thematisierung der Chancen, die eine stärkere Berücksichtigung demographischer Prozesse und Merkmale mit sich bringt, soll abschließend auf die Grenzen einer solchen Konzeptualisierung eingegangen werden. Kritisch zu beleuchten sind eine neue Einseitigkeit, der Konstruktcharakter und die inhärente Dimension 'traditioneller' Ungleichheit auch askriptiver Merkmale wie Haushalts- oder Lebensform." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Bevölkerungsentwicklung; Akteur; Handlungstheorie; demographische Alterung; Infrastruktur; Alleinstehender; Auswirkung; Lebensweise; Haushaltsgröße; Sozialstruktur; Stadtsoziologie; sozialer Wandel; sozialer Raum; Stadtentwicklung; Ungleichheit; Privathaushalt

Klassifikation
Bevölkerung
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Methode
Theorieanwendung; anwendungsorientiert; Dokumentation

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 2653-2662

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.