SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(205.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-151599

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wissenschaftliche Politikberatung im Agrarbereich: zwischen Wende und Wandel

Scientific political consulting in the agricultural sector: between transformation and change
[Sammelwerksbeitrag]

Wagner, Jost
Kropp, Cordula

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Die Zielorientierung einer nachhaltigen Entwicklung stellt nicht nur die wissenschaftliche Erzeugung von Wissen vor neue Herausforderungen, sondern fragt im Kern auch nach Formen der Kommunikation zwischen Wissenschaft und Politik, die eine reflexive, folgensensible und kontextspezifische Einbettun... mehr

"Die Zielorientierung einer nachhaltigen Entwicklung stellt nicht nur die wissenschaftliche Erzeugung von Wissen vor neue Herausforderungen, sondern fragt im Kern auch nach Formen der Kommunikation zwischen Wissenschaft und Politik, die eine reflexive, folgensensible und kontextspezifische Einbettung dieses Wissens in Entscheidungsprozesse ermöglicht. Diese Einsicht hat in den letzten Jahren vielfach den Ruf nach neuen Formen der Politikberatung laut werden lassen, die den spezifischen Herausforderungen von sozial-ökologischen Transformationsprozessen bessergerecht werden können. Der Agrarbereich in Deutschland verfügt über sehr spezifische, ausdifferenzierte und über viele Jahre gewachsene institutionelle Strukturen der Politikberatung. Gleichzeitig ist er in den letzten Jahren sowohl durch medienwirksame Skandale unter politischen Druck geraten, als auch einem eher langsameren und versteckteren Wandel der Orientierung, Selbstverständnisse und Bezugsrahmen unterworfen. Dort lässt sich also beobachten, wie gewachsene Institutionen auf politischen und gesellschaftlichen Veränderungsdruck reagieren, diesen nach eigenen Maßgaben integrieren und welche neuen Herausforderungen dabei entstehen. Der Vortrag möchte anhand der empirischen Zwischenergebnisse des BMBF-geförderten Forschungsprojektes 'Wissen für Entscheidungsprozesse - Ansätze für eine dialogisch-reflexive Schnittstellenkommunikation zwischen Wissenschaft und Politik' am Beispiel des Agrarbereiches die Frage diskutieren, welches die besonderen Problemen einer an Nachhaltigkeitsfragen orientierten, wissenschaftlichen Politikberatung sind und welche Interface-Ansätze diese aufgreifen, um den Austausch von Gestaltungswissen zu optimieren. Dabei wird das Hauptaugenmerk auf die Vielfältigkeit der Formen, Modi und Prozesse von wissenschaftlicher Politikberatung mit ihren jeweils sehr spezifischen Funktionen, Möglichkeiten und Grenzen gelegt, an der der oft pauschal vorgebrachte Ruf nach Partizipation und Dialogisierung gelegentlich vorbeigeht. Gerade diese Heterogenität verdeutlicht, so wollen die Verfasser argumentieren, dass 'erfolgreicher Wandel' nicht nur als mehr oder weniger zielangepasste Reaktion betroffener Institutionen und Settings auf Steuerungsimpulse begriffen werden darf. Als Ergebnis eines inkrementellen Interaktionsprozesses von gesellschaftlichen Transformationsimpulsen mit gegebenen Funktionen, Identitäten und Machtkonstellationen innerhalb dieser Institutionen ist gerade die Transformation zu Nachhaltigkeit einvielgestaltiger Such- und Entwicklungsprozess mit überraschenden (Zwischen-)Ergebnissen, deren Funktionalität oft erst auf den zweiten Blick sichtbar wird. Diese Diagnose soll im Rückgriff auf ihre Befunde zur Problemwahrnehmung der Schnittstellenkommunikation von Wissenschaft und Politik im Agrarbereich erhärtet werden." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Wissenschaft; Politik; Transformation; Kommunikation; Politikberatung; Erfolg-Misserfolg; wissenschaftliche Beratung; nachhaltige Entwicklung; politischer Wandel; Entscheidungsprozess; sozialer Wandel; Landwirtschaft; Agrarpolitik

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
Agrarsoziologie

Methode
anwendungsorientiert; Dokumentation

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 2801-2811

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.