SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(166.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-151297

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

LehrerInnen- und SchülerInnen-Körper zwischen Natur und Kultur: Körperdiskurse in Erziehungsprozessen und pädagogischen Institutionen

Teachers’ and pupils’ bodies between nature and culture: body discourses in educational processes and educational institutions
[Sammelwerksbeitrag]

Langer, Antje

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Seit etwa zwei Jahrzehnten ist eine Konjunktur rund um das Thema Körper zu beobachten. Während in den sozialwissenschaftlichen Debatten offenbar das Wissen vom vergesellschafteten Körper eine wachsende Anerkennung genießt, wird nun in einigen neueren Arbeiten gefragt, inwiefern man bei leiblichen E... mehr

"Seit etwa zwei Jahrzehnten ist eine Konjunktur rund um das Thema Körper zu beobachten. Während in den sozialwissenschaftlichen Debatten offenbar das Wissen vom vergesellschafteten Körper eine wachsende Anerkennung genießt, wird nun in einigen neueren Arbeiten gefragt, inwiefern man bei leiblichen Empfindungen und Erfahrungen davon sprechen kann, dass sie sozial erzeugt sind. In Auseinandersetzung mit poststrukturalistischen und phänomenologischen Theorien wird versucht, einen Körperbegriff zu entwerfen, der beide Dimensionen enthält, also 'Körperwissen' und 'Leiberfahrung' zusammenbringt. Deutlich wird in diesen Arbeiten, wie schwierig ein solches Vorhaben ist: die Natur eines sozial konstruierten Körpers zu denken, ohne ihn gleichzeitig wieder zu naturalisieren. Ausgehend von diesen Beobachtungen geht die Verfasserin der Frage nach, wie solche Naturalisierungen sich zu Vorstellungen über den sozial erzeugten Körper bezogen auf Erziehungs- und Bildungsprozesse in der Institution Schule verhalten. In einer diskurstheoretisch und -analytisch angelegten Studie untersucht sie anhand verschiedener Schulzeitschriften sowie Materialien eines ethnographischen Forschungsprojektes in einer Schulklasse, wie Körper und Körperlichkeit dort thematisch werden. Welche Konzepte des SchülerInnen- bzw. LehrerInnenkörpers werden in der Debatte explizit oder implizit aufgegriffen? Inwiefern werden Körperkonzepte in didaktischen Programmen formuliert? In welche Praktiken sind solche Körperkonzepte eingelassen bzw. in welchen werden sie wie artikuliert? An unterschiedlichen diskursiven Figuren, die nach Textsorten und Bildern variieren, zeigt sich, wie zum einen 'Vergesellschaftung' und 'Naturalisierung' als Wissenskategorien miteinander konkurrieren und zum anderen miteinander in ein scheinbar widerspruchsfreies Verhältnis gesetzt werden: beispielsweise wenn der 'Körper im Zivilisationsprozess' negativ besetzt wird und damit positiv die Forderung 'Zurück zur Natur' einhergeht." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Natur; Didaktik; Diskurs; Schule; Erziehung; Schülerin; Lehrer; Kultur; Körperlichkeit; Schüler; Körper

Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Erziehungswissenschaft

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 3156-3165

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.