SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(176.6Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-151225

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Professionalisierung der SozialmanagerInnen: neue Kunden (Klienten), Handlungskompetenzen, politische Anreize

Professionalization of social managers: new customers (clients), action competencies, political incentives
[collection article]

Langer, Andreas

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Im Jahr 2005 erarbeiteten einige führende Theoretiker aus der Sozialen Arbeit ein richtungsweisendes Curriculum Soziale Arbeit/ Sozialarbeitswissenschaft für Bachelor- und Masterstudiengänge in Sozialer Arbeit (vgl. Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit DGfS 2005). Bemerkenswert an dieser Vorlag... view more

"Im Jahr 2005 erarbeiteten einige führende Theoretiker aus der Sozialen Arbeit ein richtungsweisendes Curriculum Soziale Arbeit/ Sozialarbeitswissenschaft für Bachelor- und Masterstudiengänge in Sozialer Arbeit (vgl. Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit DGfS 2005). Bemerkenswert an dieser Vorlage ist, dass weder die Ausbildung von Expertenwissen für Sozialmanagement noch die Qualifikation bezüglich organisationaler Handlungskompetenzen berücksichtigt werden. Vor dem Hintergrund aktueller Anforderungen an die Soziale Arbeit und relevanter empirischer Ergebnisse zeichnet sich jedoch ab, dass die Professionalisierung von Leitung, Führung und Management in sozialen Institutionen zu einem vordringlichen Thema geworden ist. Mit dem Vortrag soll ein Einblick in folgende Schwerpunkte geben werden: 1. Im Rahmen einer andauernden Konjunktur diverser Aus- und Weiterbildungsgänge in Sozialmanagement und -wirtschaft deutet sich eine implizite Professionalisierungsstrategie an: die Akademisierung der SozialmanagerInnen als eine neue Berufgruppe in der Sozialen Arbeit. Es geht um die Professionalisierung bezüglich spezifischer fachlicher Qualifikationen wie z.B. Organisationswissen- und organisationsbezogene Handlungskompetenzen. 2. Durch politische Vorgaben und Anforderungen der Finanziers nehmen die Auftrag- und Geldgeber mehr und mehr die Rolle 'neuer Kunden' ein, die betriebswirtschaftlich orientierte Qualifikationsmerkmale des Sozialmanagements voraussetzen und einfordern. Am Beispiel europaweit veränderter Kreditvergaberegelungen (Basel II) lässt sich zeigen, wie aus der Sicht politischer Entscheidungsträger längst überfällige Professionalisierungsschritte für Sozialunternehmen definiert und durch Anreizsetzungen forciert werden. Gewünscht - jedoch in der Praxis nicht eingelöst - ist die Professionalisierung im Sinne einer Corporate Governance, der Führung und Leitung durch strategische Risiko-Managementsysteme sowie betriebswirtschaftlich orientierter Managementinstrumente. 3. Im Gegensatz zu diesen Vorstellungen werden vor dem Hintergrund einer empirischen Studie über Modernisierungsprozesse in der Jugendhilfe (DFG-Projekt: ‚Dienstleistung in der Sozialen zwischen Verwaltungsreform und professionellem Handeln', http//www.iatge.de ) anders gelagerte Professionalisierungsbedarfe herausgearbeitet. Die Adaption betriebswirtschaftlicher Konzepte für das Sozialmanagement erscheint nicht als der alleinig richtige Weg einer akademisch orientierten Professionalisierung." (Autorenreferat)... view less

Keywords
social work; corporate governance; economization; academic career; professionalization; social management; youth welfare

Classification
Basic Research, General Concepts and History of Social Welfare
Social Work, Social Pedagogics, Social Planning
Occupational Research, Occupational Sociology

Method
descriptive study

Collection Title
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Document language
German

Publication Year
2008

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 3251-3262

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

This website uses cookies. The data policy provides further information, including your rights for opt-out.