SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(722.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-149293

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Neue Rationalisierungsprinzipien im Betrieb

New rationalization principles in the company
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Technik und sozialer Wandel: Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986

Oberbeck, Herbert

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Der Vortrag beschäftigt sich mit der industriesoziologischen Debatte um Rationalisierungskonzepte und bezeichnet die "systemische Rationalisierung" als das spezifisch und qualitativ Neue. Gekennzeichnet seien Rationalisierungserfolge dadurch, daß sie "nur über den unauflöslichen Zusammenhang des Ein... mehr

Der Vortrag beschäftigt sich mit der industriesoziologischen Debatte um Rationalisierungskonzepte und bezeichnet die "systemische Rationalisierung" als das spezifisch und qualitativ Neue. Gekennzeichnet seien Rationalisierungserfolge dadurch, daß sie "nur über den unauflöslichen Zusammenhang des Einsatzes neuer IuK-Technik und qualifizierter Arbeitskraft zu erzielen" seien. Kritisiert wird die Diskussion um die angebliche Aushöhlung des betrieblichen Status der Arbeitskraft durch tayloristische Strategien. Die Gründe für die Unternehmenspolitik sind nicht in der Orientierung an tayloristischer Logik zu suchen, sondern in den veränderten externen wie internen Arbeitsmarktkonstellationen. (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
technischer Fortschritt; neue Technologie; Qualifikationsanforderungen; Arbeitskraft; Betrieb; Rationalisierung

Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
Theorieanwendung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Technik und sozialer Wandel: Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986

Herausgeber
Lutz, Burkart

Konferenz
23. Deutscher Soziologentag "Technik und sozialer Wandel". Hamburg, 1986

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1987

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 154-163

ISBN
3-593-32830-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.