SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.164 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-149251

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Große Wäsche, soziale Standards, technischer Fortschritt: sozialhistorische Beobachtungen und Überlegungen

Wash day, social standards, technical progress: sociohistorical observations and considerations
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Technik und sozialer Wandel: Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986

Hausen, Karin

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Die Autorin beschreibt am Beispiel der "Großen Wäsche" in Deutschland, wie sich seit dem 19. Jahrhundert bestimmte soziale Standards unter dem Einfluß technischer Entwicklungen entwickelt haben. Sie geht dabei den Fragen nach: (1) "Wie soll die Wäsche beschaffen sein, oder was ist das Ergebnis des W... mehr

Die Autorin beschreibt am Beispiel der "Großen Wäsche" in Deutschland, wie sich seit dem 19. Jahrhundert bestimmte soziale Standards unter dem Einfluß technischer Entwicklungen entwickelt haben. Sie geht dabei den Fragen nach: (1) "Wie soll die Wäsche beschaffen sein, oder was ist das Ergebnis des Wäschewaschens?" Im Laufe der Entwicklung haben sich die Sauberkeitsstandards erheblich gesteigert. (2) "Wie hoch war der Arbeitsaufwand der Hausfrau, der ihr dann von der Waschmaschine abgenommen wurde?" Das Phänomen der im Haushalt gewaschenen Wäsche ist erst eine Erscheinug des 20. Jahrhunderts, während früher Waschfrauen und gewerbliche Wäschereien den Hauptteil der Wäsche erledigten. (3) "Sparsamkeit als Gebot". Das Sparargument in Bezug auf den höheren Verschleiß spielte gerade in der Zurückhaltung gegenüber Technologien eine bedeutende Rolle. (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Alltag; Hygiene; Deutschland; Hausarbeit; Privathaushalt; Technisierung

Klassifikation
Wirtschaftssoziologie

Methode
historisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Technik und sozialer Wandel: Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986

Herausgeber
Lutz, Burkart

Konferenz
23. Deutscher Soziologentag "Technik und sozialer Wandel". Hamburg, 1986

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1987

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 204-219

ISBN
3-593-32830-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.