SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(941.4Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-149149

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sarvodaya: südasiatische Wege zur Wohlfahrt aller

Sarvodaya: South Asian roads to welfare for all
[collection article]


This document is a part of the following document:
Technik und sozialer Wandel: Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986

Kantowsky, Detlef

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Gegenstand dieses Beitrages ist das Sarvodaya-Konzept, das von Gandhi entwickelt wurde und die Wohlfahrt aller im Dienste der eigenen Selbstverwirklichung proklamiert. Der Autor stellt diesem Konzept westliche Modernisierungsparadigmata für die unabhängigen Staaten der Dritten Welt wie ökonomisches ... view more

Gegenstand dieses Beitrages ist das Sarvodaya-Konzept, das von Gandhi entwickelt wurde und die Wohlfahrt aller im Dienste der eigenen Selbstverwirklichung proklamiert. Der Autor stellt diesem Konzept westliche Modernisierungsparadigmata für die unabhängigen Staaten der Dritten Welt wie ökonomisches Wachstum und kapitalintensive Technologien gegenüber. Mit vorgelegten Daten stützt er seine Behauptung, die auf Konkurrenzkampf und materiellen Leistungen fußende westliche Kultur habe inzwischen den Punkt der Selbtzerstörung erreicht. Notwendig, so die These, sind deshalb neue Wertorientierungen und die Suche nach Überlebensmöglichkeiten für die Menschheit. Hierin liegt die aktuelle Bedeutung des Sarvodaya-Konzepts für den Westen. Derzeit fehlt jedoch ein überzeugender gandhianischer Ansatz für die Probleme Südasiens auch in der Region selbst. Der Autor kommt zu dem Schluß, daß die Wohlfahrt aller heute jederzeit möglich ist, wenn die Menschen im Westen bereit sind, "weniger zu nehmen anstatt den dritten und vierten Welten immer noch mehr geben zu wollen". (psz)... view less

Keywords
self-realization; modernization; non-violence; Asia; value-orientation; effects of technology; Third World; welfare; South Asia; progress; India; social change; developing country

Classification
Sociology of Developing Countries, Developmental Sociology

Collection Title
Technik und sozialer Wandel: Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986

Editor
Lutz, Burkart

Conference
23. Deutscher Soziologentag "Technik und sozialer Wandel". Hamburg, 1986

Document language
German

Publication Year
1987

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 405-417

ISBN
3-593-32830-5

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.