SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1.396Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-148875

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Erbe des Nationalsozialismus und die politische Kultur der Nachfolgestaaten des "Großdeutschen Reiches"

The heritage of Nazism and the political culture of the successor states of the "Pan-Germanic Empire"
[collection article]

Lepsius, M. Rainer

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Aus soziologischer Perspektive wird die Bedeutung des Nationalsozialismus für die Entwicklung verschiedener politischer Kulturen in den Nachfolgestaaten des "Großdeutschen REiches" untersucht. Gezeigt wird, daß der Neubeginn in Österreich, der Bundesrepublik Deutschland und der DDR keine positiven O... view more

Aus soziologischer Perspektive wird die Bedeutung des Nationalsozialismus für die Entwicklung verschiedener politischer Kulturen in den Nachfolgestaaten des "Großdeutschen REiches" untersucht. Gezeigt wird, daß der Neubeginn in Österreich, der Bundesrepublik Deutschland und der DDR keine positiven Orientierungen aus dem Nationalsozialismus ziehen konnte und daher nach anderen historischen Anknüpfungspunkten suchen mußte. Dargelegt wird, welche anderen historischen Bezugspunkte die drei Gesellschaften jeweils gewählt haben. Dabei wird deutlich, daß das jeweilige Ziel für die Neuformierung die Auswahl der historischen Anknüpfungspunkte und die Theoreme für die Erklärung des Nationalsozialismus beeinflußte. Dieser blieb das gemeinsame negative Bezugsereignis, das auf unterschiedliche Weise den jeweiligen Neubeginn legitimierte. Der NAtionalsozialismus zerstörte durch seine Handlungen und Folgen eine Reihe von alternativen Ordnungselementen innerhalb der Traditionen der deutschen politischen Kultur. Es wird die Bedeutung des Nationalsozialismus für die Herausbildung einer neuen politischen Moral analysiert. (GF)... view less

Keywords
consequences; Austria; German Democratic Republic (GDR); Federal Republic of Germany; legitimation; political culture; Nazism; morality; politics; political development; Third Reich

Classification
Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature

Method
theory formation; basic research

Collection Title
Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988

Editor
Haller, Max; Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim; Zapf, Wolfgang

Conference
24. Deutscher Soziologentag "Kultur und Gesellschaft". Zürich, 1988

Document language
German

Publication Year
1989

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 247-264

ISBN
3-593-34156-5

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.